Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Da hat aber jemand Leistungshunger: Diese Limousine von Daniel Werner bläst 2.500 PS aus 27 Litern Hubraum. Ihr Herz: Ein Panzermotor von Rolls-Royce.
Vor dem Start des Ioniq 5 zoomen die Koreaner die Vergangenheit in die Elektro-Zukunft: Der „2021 Pony Heritage“ ist leider nur ein Einzelstück.
Wirklich wahr: Diese Schachtel ist ein Auto mit Straßenzulassung. Unter der puristischen Oberfläche steckt ein von Mazda gebauter Ford.
Ein wenig Farbe im grauen Alltag gefällig? Wir haben einige Autos in farbenfrohe Harlekin-Modelle verwandelt. Ganz nach dem Vorbild des ikonischen VW.
Die Produktion von Autos stockt teilweise, weil den Herstellern Halbleiter fehlen. Die kommen jetzt nämlich eher in PCs und Monitoren zum Einsatz.
Schicke Schlappen gehören nicht nur unters Auto sondern auch an den Fuß. Für Auto-Fans gibt es da einige Sneaker-Modelle zur Auswahl. Ein Überblick.
Designer Arseny Kostromin hat da eine feine Idee. Wie wäre es mit einem superheißen Sechszylinder-GTA-Modell der Alpine?
Peugeot hat den neuen Markenauftritt vorgestellt. Der Löwe brüllt jetzt zweidimensional und gibt sein Debüt auf dem kommenden Peugeot 308.
Der koreanische Design-Student Minki Han hat eine Rennserie der Zukunft entworfen. Dabei kommen weder Verbrennungs- noch E-Motoren zum Einsatz.
Mercedes verwehrt der C-Klasse künftig die Kühlerfigur. Das Mittelklasse-Modell kommt ab Baureihe W 206 nur noch mit Zentralstern. Warum eigentlich?
BMW bringt ein Sondermodell des 330i mit leuchtenden Nieren. Die limitierte Auflage heißt „Iconic Edition“ und ist den Australiern vorbehalten.
EOS hat sich auf die Entwicklung von 3D-Druckverfahren spezialisiert. Jetzt stellt die bayerische Firma ein ultraleichtes Muster-Bremspedal vor.
Mikrooptik-Technologie von Hella erweitert den Heckleuchten-Bereich. Dabei kommen wenige Mikrometer kleine optische Linsen zum Einsatz.
Apple bietet eine neue Funktion für Smartphones an. BMW ist der erste Hersteller, dessen Autos sich damit auf- und zusperren sowie starten lassen.
Andreas Mindt wechselt aus Ingolstadt zur britischen Luxusmarke. Bei Bentley soll er eine neue Design-Sprache für die Elektro-Zukunft entwerfen.
Zum Jahresende lassen wir Sie wieder in unsere persönlichen Karten blicken. Die Redakteure von auto motor und sport verraten ihre Highlights 2020.
2020 war ein verrücktes Jahr, das zeigen auch unsere Geschichten auf Facebook und Instagram. Diese Beiträge haben die meisten Likes erhalten.
Das Porsche-Designteam hat den Porsche Vision Spyder 2019 als 1:1-Hartmodell aufgebaut.
Da kann sich jede Erlkönig-Folie hinten anstellen. Die Lackierung Musou Black löscht jegliche Konturen vom Auto, denn sie ist das schwärzeste Schwarz.
Jaguars Vision für einen Langstrecken-Rennwagen hat über 1.900 PS, sprintet in 1,7 Sekunden auf 100 km/h und endet erst bei 410 Sachen.
Nach einer krankheitsbedingten Auszeit kehrt der Belgier zurück. Als Chief Creative Officer soll er das Design mehrerer Marken bestimmen.
Rolls-Royce hat ein Wraith-Einzelstück nach Kundenwunsch aufgebaut. Die Design-Inspiration liefert nicht nur die Erde, sondern das ganze Sonnensystem.
Mit der neuen VW-Wallbox können Sie mit 11 kW laden zuhause laden. Das ist ja noch keine Revolution - der Einstiegspreis allerdings schon.
Die Spezialabteilung MSO von McLaren hat die Partnerschaft mit Gulf erneuert. Das Ergebnis ist ein Elva im klassischen Design des Erdölkonzerns.
Ein kleines Team hat das automobile Sounddesign neu erfunden. Wo kein großvolumiger Verbrenner mehr blubbert, spielt jetzt neuste Technik auf.
Die Best of Europe-Linie ist eine Hommage an die Autohersteller Europas.
Gelände-Renn-Defender aus 2015 und 2016 bei RM Sotheby's in der Auktion