Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Weil die angekündigte Aufstockung der staatlichen Umweltprämie für Elektroautos immer noch nicht in Kraft getreten ist, prescht Nissan jetzt mit einer eigenen...
Maserati hat seinen Modellfahrplan aktualisiert. Konkret in Planung: Ein kleinerer SUV, Hybridantriebe und vollelektrische Modelle.
Der französische Neuwagenmarkt wächst 2019 gegenüber dem Vorjahr um 1,9 Prozent.
Käufer eines Hyundai mit batterieelektrischem Antrieb oder eines Plugin-Hybriden können sich Kaufvorteile von bis zu 8.000 Euro sichern.
Trotz enormem Medien-Echo ist immer noch nicht so ganz klar, wie Klimawandel und CO2-Reduktion unser Leben in den nächsten Jahren beeinflussen.
Tempolimit. Mal wieder. Der ADAC ist nicht mehr grundsätzlich gegen eine generelle Begrenzung. Vor einer Empfehlung müssen Daten her. Hilft das?
Renault reduziert die Preise aller angebotenen Elektroautos um 2.000 Euro. Davon profitiert vor allem der Zoe mit Preisen ab 15.330 Euro
Ein Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen? Nicht mit uns, hieß es stets vom ADAC. Nun aber ist der Automobilclub „nicht mehr grundsätzlich“ dagegen.
6.000 Euro Zuschuss für ein E-Auto-Kauf? Von wegen. Das ist Politik-Versagen allererster Güte, meint Chefredakteur Jochen Knecht.
In der Affäre um manipiluerte Abgase bei Dieselfahrzeugen hat Kanada jetzt gegen VW ein Bußgeld in Höhe von 135 Millionen Euro verhängt.
Der spanische Automarkt tickt etwas anders als der deutsche. Wir haben die Neuzulassungen 2019 analysiert und daraus die Bestseller extrahiert.
Mitsubishi steht unter dem Verdacht mittels Software die Abgaswerte von Dieselmodellen manipuliert zu haben.
Die KBA-Statistik liefert neuerdings ein schiefes Bild vom Dieselanteil. Beim Audi A6 ist er angeblich marginal. Was steckt dahinter?
VW-CEO Diess rüttelte auf einer internen Veranstaltung seine Führungskräfte wach: CO2 und Digitalisierung verlangen VW alles ab. Die Rede im Wortlaut.
Fiat-Chrysler verhandelt mit dem chinesischen Unternehmen Hon Hai Precision über ein Joint-Venture zum Bau von Elektroautos für den chinesischen Markt.
Im Rahmen einer Übergabe-Zeremonie in der Gigafactory 3 im chinesischen Shanghai hat Tesla-Boss Elon Musk ein weiteres Tesla-Modell angekündigt.
Wir zeigen alle 125er, die Autofahrer im Rahmen der neuen Führerscheinregelung fahren dürfen und mit welchen Kosten Umsteiger rechnen müssen.
Mit einem satten Pkw-Neuzulassungsschub zum Jahresende bilanziert die ACEA für das Gesamtjahr 2019 ein Zulassungsplus von 1,2 Prozent.
Hyundais Luxusmarke Genesis hat auf der Präsentation des neue GV80 nochmals Hinweise auf weitere Modelle der Marke gegeben.
Die Automobilbranche ist im Wandel. Damit im Zuge dieses Prozesses keine Arbeitsplätze auf der Strecke bleiben, soll der Staat jetzt helfen.
Lamborghini mausert sich zum SUV-Autohersteller und ist 2020 nicht in Genf vertreten.
Bei fast jeder Marke gibt es Erfolgsmodelle und Ladenhüter. In dieser Übersicht stellen wir beide Extreme vor - für den Dezember und das Gesamtjahr.
Wollen die Kunden den schwäbischen Elektro-SUV wirklich nicht haben? Wir überprüfen die Fakten hinter den vieldiskutierten Veröffentlichungen.
Deutschland erobert in Europa 2019 die Spitzenposition bei der E-Mobilität. Norwegen hat weiterhin den höchsten Marktanteil an E-Autos.
Mitte 2019 war eine geplante Partnerschaft zwischen dem FC Bayern und BMW gescheitert. Jetzt verlängert der Münchner Vorzeigeclub seinen Deal mit Audi.