Nicht in allen Ländern gilt – wie in Deutschland – nur eine situative Winterreifenpflicht. In Europa gelten unterschiedliche Regelungen zum Thema Winterreifen und Schneeketten.
Nicht in allen Ländern gilt – wie in Deutschland – nur eine situative Winterreifenpflicht. In Europa gelten unterschiedliche Regelungen zum Thema Winterreifen und Schneeketten.
Ein moderner Winterreifen muss heute ein echtes Universaltalent sein. Neben den auch von Sommerreifen geforderten Eigenschaften, wie bestem Halt auf nasser und trockener Bahn, muss er bei kalten Straßen und erst recht auf Schnee und Eis gut greifen. Das geht nicht ohne Kompromisse: Top-Grip auf Schnee muss selbst bei Hightech-Winterpneus etwa mit längeren Bremswegen im Trockenen erkauft werden. Zielkonflikte gibt es auch bei Abrollgeräusch, Kraftstoffverbrauch und Reifenverschleiß.
Neben der Unterscheidung in „Pflicht oder Kür“ gemäß der nebenstehenden Grafik gilt es teilweise auch, technische Besonderheiten zu beachten. Bei einigen Nachbarn, z. B. Österreich, gilt eine Mindestprofiltiefe von 4 mm (bei uns nur 1,6 mm), andere haben eine Mitführpflicht für Schneeketten und verweigern gegebenenfalls die Einreise. In der Schweiz droht dem Fahrer bei Unfällen mit Sommerreifen eine erhebliche Mithaftung. Zu beachten sind teils auch regional verschärfte Vorschriften. Informationen zu Ihrem Reiseland geben Automobilverbände oder die jeweiligen Auslandsvertretungen.
* Die Bauart Diagonalreifen wird im Pkw-Bereich nicht mehr verwendet (außer bei Oldtimern)
** Maßgeblich sind hier Herstellervorgaben, für Winterbereifung ist häufig eine niedrigere Geschwindigkeitsklasse erlaubt. Kennzeichnung durch Aufkleber im Sichtbereich des Fahrers erforderlich
Moderne Winterreifen sind Hightech-Produkte mit vielen Raffinessen. Was in der Gummimischung steckt, bleibt meist geheim. Wie die Profile funktionieren, sehen Sie ab Bild 41 in der Bildergalerie.
Der Load Index (LI) zeigt die Höchsttragfähigkeit, der Speed Index (SI) die maximal erlaubte Geschwindigkeit.
LI | Tragfähigkeit pro Reifen in kg | SI | maximale Geschwindigkeit |
---|---|---|---|
91 | 615 | M | 130 km/h |
92 | 630 | N | 140 km/h |
93 | 650 | P | 150 km/h |
94 | 670 | Q | 160 km/h |
95 | 690 | R | 170 km/h |
96 | 710 | S | 180 km/h |
97 | 730 | T | 190 km/h |
98 | 750 | H | 210 km/h |
99 | 775 | V | 240 km/h |
100 | 800 | W | 270 km/h |
101 | 825 | Y | 300 km/h |
102 | 850 | ZR | >240 km/h |