Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Lange hat's gedauert, bis die Serienversion des Microlino im September 2021 in München auf der IAA Premiere...
Das elektrische Kleinstfahrzeug aus den Niederlanden wird fast ausschließlich mit Solarstrom betrieben. Nur im...
Mit dem Level-3-Assistenten Drive Pilot können S-Klasse und EQS automatisiert auf der Autobahn fahren. Wie das...
Die Energiepreise steigen - für Verbrenner oder Stromer. Doch ein Ladepark-Betreiber aus Hilden senkt jetzt die Strompreise um 50 Prozent.
Im April verlieren die Elektroautos deutlich, sowohl an Marktanteil als auch in absoluten Zahlen. Schuld daran ist auch Tesla.
Volta Trucks will bis 2025 vier Elektro-Lkw auf den Markt bringen. Das erste Werk eröffnet die Firma in Österreich. Danach geht es in die USA.
Jürgen Karpinski, ZDK-Präsident, spricht über aktuelle Verkaufsentwicklungen, Förderanträge und die Verantwortung der Hersteller gegenüber Kunden.
Felix Neureuther ist großer E-Auto-Fan. Was er aber speziell von der Politik beim Thema „E-Mobilität“ vermisst, erzählt er im Interview.
Das kalifornische Start-up Indi EV will Mitte 2023 mit der Produktion des Elektroautos One beginnen. Die Preise starten bei etwa 41.600 Euro.
Chrysler zeigt seine Elektro-Studie Airflow in einer neuen Variante auf der New York Auto Show. Auch ein paar technische Details sind jetzt bestätigt.
Auch im März stehen Elon Musks Modelle einsam an der Spitze der E-Neuzulassungen. Tesla hat einen entscheidenden Vorteil: Lieferfähigkeit.
Der Sevic V500e ist ein kleiner Elektrotransporter für den urbanen Einsatz. Vielfalt beweist er mit einem System zum schnellen Wechsel des Aufbaus.
Tobias Wagner spricht über Vielfachladepunkte mit Einfach-Aufwand, über die Vermietung von elektrischen Campingbussen und sein Leben in einem.
Sono Motors will mit dem Sion ein E-Auto mit Solarladung auf den Markt bringen. Der Weg erweist sich als steinig. Eine Chronologie.
Der chinesische E-Autobauer Nio betreibt in Norwegen seit Anfang des Jahres die erste Akku-Tauschstation in Europa. Wir haben sie ausprobiert.
Nio bringt seine E-Autos nach Europa. Die Batteriewechsel-Stationen sollen gemeinsam mit Shell betrieben werden und auch anderen Marken offenstehen.
Im Moove-Podcast erklärt Florian Lüft von Envision Digital, wie mit Datenmanagement E-Autos, Supermärkte und die heimische PV-Anlage effizienter werden.
Das Unternehmen Electrify America plant die Errichtung neuer Ladestationen, bei denen Komfort und Service für die Fahrer von Elektroautos im Fokus steht.
Die Studie IUV (Interurban Vehicle) des DLR ist ein Plug-in-Hybrid mit Brennstoffzelle und Akku. Das Auto soll bis zu 1.000 Kilometer weit kommen.
Carbon Crusher setzt auf Lignin anstelle von Bitumen als Klebstoff in Asphalt und Beton. Damit wird beim Straßenbau viel CO2 eingespart.
Ein Sportler und ein Kompaktstromer Hand in Hand? Im normalen Leben haben Nissan Leaf und Toyota GT86 wenig gemein. Aber was ist heute schon normal?
Das Münchner Unternehmen Magment will E-Fahrzeuge während der Fahrt induktiv laden lassen. Der Strom fließt dabei kabellos über magnetischen Beton.
Ein stufenloses Automatikgetriebe kann E-Autos sparsamer und leistungsfähiger machen. Wir konnten einen Versuchsträger von Bosch testen.
Der Ex-Herzblatt-Moderator fährt getunte Muscle-Cars, engagiert sich aber auch für ein E-Auto-Start-up und einen elektrischen Porsche 914.
Elektroautos müssen sicher sein! Beim Besuch im Technologiezentrum Fahrzeugsicherheit von Mercedes erklären die Experten, worauf es ankommt.
Mercedes öffnet die Bestellbücher für den EQE. Die Elektro-Limousine im E-Klasse-Format kommt mit 660 km Reichweite.
Tesla hat die Absatzzahlen im Februar vervierzehnfacht. Damit dominiert der US-Hersteller die E-Auto-Charts in Deutschland mit großem Abstand.
Immer mehr E-Autos setzen auf Antriebe mit 800 statt der üblichen 400 Volt. Das hat positive Auswirkungen auf Ladegeschwindigkeit und Effizienz.