Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Das Gemeinschaftsprojekt H2goesRail von Deutscher Bahn und Simens Mobility hat ein völlig neues Wasserstoff-Gesamtsystem für die Schiene entwickelt.
Elektroautos sind wegen limitierter Reichweiten nur als Kurzstreckenautos unterwegs? Daten eines Vergleichsportals und des KBA beweisen das Gegenteil.
Cyber-Kriminelle haben an öffentlichen Ladesäulen leichtes Spiel. Ein IT-Experte zeigt auf, wie einfach Hacker auf fremde Kosten E-Autos laden können.
Mercedes-Partner Farasis stellt neue Hochleistungs-Batteriezellen für E-Autos vor. Sie sollen höhere Reichweiten und schnellere Ladezeiten bringen.
BMW entwickelt für 2025 eine reine Elektroauto-Architektur. Sie wird gar keine Verbrenner mehr tragen können. Das erste Modell wird ein Elektro-3er.
Die Entwicklung und Produktion von E-Auto-Akkus ist fest in asiatischer Hand. Industrie und Politik wollen das ändern - an diesen Standorten.
Beim E-Autokauf ist zwar meist mindestens ein Ladekabel dabei. es gibt dennoch Alternativen, die teils mehr können als die Serien-Ladekabel.
Immer mehr Pkw-Modelle weisen ein zulässiges Gesamtgewicht von mehr als drei Tonnen auf. Die Elektrifizierung verschärft das Problem.
Porsche will selbst Batteriezellen mit Silizium-Anode herstellen. Dafür beteiligt sich der Autohersteller nun am nächsten Spezial-Unternehmen.
Das britische Unternehmen Trojan Energy nimmt an einem Test in London Teil. 150 Ladepunkte für Elektroautos sind im Boden untergebracht.
Ein Zweirad-Profi und ein Anfänger pendeln extrem und legen mit dem B196-tauglichen E-Motorrad täglich bis zu 146 Kilometer zurück.
Der Ukraine-Krieg addiert sich zur knappen Rohstoff- und Material-Versorgung. Doch der VW-Konzern fährt die Produktion der MEB-Autos wieder hoch.
General Motors nutzt ausgeklügelte Technik, um E-Autos mehr Reichweite zu verschaffen. Sie nutzt Abwärme und Feuchtigkeit - auch von den Insassen.
Volvo Cars investiert in ein Joint Venture mit dem Batteriespezialisten Store-Dot. Im Fokus stehen kürzere Ladezeiten für zukünftige Elektroautos.
Das kalifornische Start-up Indi EV will Mitte 2023 mit der Produktion des Elektroautos One beginnen. Die Preise starten bei etwa 41.600 Euro.
Volkswagen denkt über ein Full-Size-Pick-up-Modell für den US-amerikanischen Markt nach. In Kooperation mit Ford könnte der ID.Truck ab 2025 kommen.
Audi wirft mit drei grundverschiedenen Concept Cars einen Blick in die elektrische Zukunft. Am 19. April 2022 debütiert der Urbansphere.
Porsche hat mit Kooperationspartnern die Integration von Elektroautos als Pufferspeicher für das Stromnetz getestet.
Auch Hondas Zukunft ist weitgehend elektrisch. In den USA kooperieren die Japaner mit General Motors, in Asien versuchen sie es auf eigene Faust.
Der japanische Autobauer Nissan hat in Japan den Prototyp einer Produktionsanlage für laminierte Feststoffbatterien in Betrieb genommen.
Der Konzern will künftig nicht mehr den Absatz maximieren, sondern die Rendite. Mit der Elektro-Umstellung fliegen viele Verbrenner aus dem Programm.
24 Stunden lang nicht Gas, sondern Strom geben, Schwung mitnehmen, Windschatten nutzen. Sogar ohne Lenksäule.
Porsche setzt stärker auf synthetische Kraftstoffe als Ergänzung zur E-Mobilität. Nun erwirbt die Marke Anteile an einem Produktionsanlagen-Bauer.
Lancia soll eine Premium-Marke im Stellantis-Konzerns werden. Helfen sollen dabei der elektrische Delta und die Rückkehr auf den europäischen Markt.
Sono Motors will mit dem Sion ein E-Auto mit Solarladung auf den Markt bringen. Der Weg erweist sich als steinig. Eine Chronologie.