Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Anhänger neigen bei höheren Geschwindigkeiten zu gefährlichem Pendeln, was nicht selten zu schweren Unfällen führt. Mit Hilfe der Physik wollen wir diese Schwingungen berechnen.
Aus Wärme kann eine Kraft werden und aus der Kombination von beiden eine Maschine. Die Physik hilft beim Verstehen der komplexen Zusammenhänge. Wir erläutern mithilfe des Stirlingmotors.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit eines Fahrzeugs stellt eine Vereinfachung der Geschwindigkeit dar, mit der besser umgegangen werden kann als mit dem Begriff Momentangeschwindigkeit.
Der Messschieber für Millimeter-genaue Messungen gehört zum Handwerkszeug eines Mechatronikers. Doch wie liest man die Werte richtig ab. Wir klären auf.
Seit dem Beginn der Auto-Mobilität sorgen Reifen für sicheren Kontakt mit der Straße. Wir zeigen Ihnen, welche Technik sich im Reifen verbirgt und was Reifen heute alles können.
Verschiedene Lötverfahren ermöglichen das Verbinden von gleichartigen oder auch unterschiedlich metallischen Werkstoffen. Auch bei verzinkten Blechen im Karosseriebereich setzt sich das Löten durch.
Variable Steuerzeiten bringen eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich. Neben den bisher bekannten Versionen gibt es auch vielversprechende Lösungen von Zulieferern wie Mahle, Borg Warner oder Thyssen.
Auf schneeglatter, eisiger oder nasser Fahrbahn ist er häufig anzutreffen: Schlupf, die Räder drehen durch. Das steckt physikalisch dahinter und diese Vorgänge laufen dabei im Reifenprofil ab.
Beim Fahrverhalten eines Autos ist die Querdynamik der physikalisch komplizierteste, für manche aber auch der spannendste Fahrzustand. Welche Kräfte wann, wo und warum wirken, wird hier erklärt.
Das Buch „Fahrwerksvermessung“, erschienen im Vogel-Buchverlag, beschreibt die Grundlagen der professionellen Fahrwerksvermessung. Mit Fragen und Antworten kann man sein Wissen prüfen.
In der Automobilindustrie arbeitet man mit der 3-D-Geometrie-Erfassung mit Stereovision. Maus, Monitor, Laser und Beamer verdrängen auch in der Werkstatt traditionelle Messverfahren.
Innerhalb der Zahnradpaarungen eines Getriebes herrschen klare Gesetze. Wir berechnen mithilfe einfacher mathematischer Formeln die Übersetzung und das Zugkraftdiagramm eines Fünfgang-Schaltgetriebes.
Soll ein Körper beschleunigt werden, setzt dieser seine eigene Masse dagegen, die Massenträgheit. Um diese Trägheit zu überwinden, benötigt es eine bestimmte Kraft: Die Beschleunigungskraft.
Was passiert im Vergaser? Wieso wird die Luft beim Ansaugen so stark beschleunigt? Diese und andere Fragen rund um den Vergaser beantwortet unser kleiner Ausflug in die Welt der Physik.
Viele Automobilhersteller wollen sich vom reinen Verbrenner bis 2030...
Etliche Hersteller setzen noch lange auf Verbrenner - warum?