Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Laut Ferrari-Chef müssen Kunden noch bis 2030 auf ein Elektroauto der Marke warten. Jetzt gibt es erste Patente zum Elektro-Ferrari.
BMW testet aktuell einen ganz besonderen BMW M4, der eine legendäre Typenbezeichnung wiederaufleben lässt.
Aus Frankfurt am Main kündigt sich die nächste Eskalationsstufe zum Thema elektrische Hypercars an. Der Quasar soll schlappe 2.300 PS leisten.
Im neuen Continental GT Speed liefert der Zwölfzylinder 659 PS und maximal 900 Newtonmeter. Die Fahrdynamik soll von einigen Tricks profitieren.
Nissan legt eine limitierte Special Edition des GT-R Nismo auf. Diese verfügt über einige besondere Ausstattungs-Details und verwirrt mit ihrer Farbe.
Der 153.196 Euro teure Mercedes-AMG GT Roadster tritt zum Verbrauchs-Check an.
Ein kanadischer Sammler hat sich diesen goldenen Pagani konfiguriert und ihn „Supernova“ getauft. Eigentlich ist dieser Name aber bereits vergriffen.
Pagani stellt einen exklusiven Rennstrecken-Boliden vor, der von einem V12-Saugmotor angetrieben wird und jegliche Konventionen bricht.
Die Top-Ausbaustufe des M2-Programms von Lightweight Performance bringt 741 PS und 880 Newtonmeter auf die Straße. Basis ist der BMW M2 Competition.
Mit viel Schwarz und angereicherter Serienausstattung schickt Jaguar das F-Type-Sondermodell für Coupé und Cabriolet an den Start.
Bonham's hat einen Porsche 911 GT3 RS (991.1) von Jerry Seinfeld versteigert. Der prominente Vorbesitzer ist nicht das einzige Kuriosum des Autos.
Die britische Marke in chinesischem Besitz will einen neuen Roadster bringen. Der Zweisitzer setzt auf Elektroantrieb und debütiert am 21. April.
Singer hat eine neue Spezialbehandlung mit dem Titel DLS für 964er-Porsche im Angebot. Der Retro-Elfer erhält unter anderem einen 500-PS-Boxer.
Ein tschechischer Designer wünscht sich einen echten Sportwagen von Skoda – und hat deshalb einen Mittelmotor-Octavia entworfen.
Vern Schuppan hat es geschafft, die 24 Stunden von Le Mans zu gewinnen, dann war er Konstrukteur. Einer seiner Schuppan 962CR steht jetzt zum Verkauf.
Eine neue Marke und ein neuer Stern am Firmament der elektrischen Supersportwagen kommt mit dem Baltasar aus Spanien. Premiere feiert er am 21. April.
Rallyefahrer und Internet-Star Ken Block verkauft drei seiner Autos. Zu haben sind der Ford Fiesta GYM3, der Fiesta ST RX43 und sein RS200.
Maserati hat den MC20 längst vorgestellt, aber noch nicht auf den Markt gebracht. Entsprechend früh ist das 7 Design Studio mit seinem Bodykit dran.
Der neue 911 GT3 kommt mit Vorderachse und Aerodynamik aus dem Rennsport, bleibt seinen drehzahlreichen Wurzeln aber treu – und wird schneller.
Die Sportwagen-Manufaktur FV Frangivento legt mit dem Sorpasso einen neuen Zweisitzer auf, der als Straßen- und als Rennsport-Version zu haben ist.
Das kleine Sportcoupé ändert den Namen zwar von GT86 zu GR 86, behält sein Konzept aber bei: Der Saugmotor sitzt vorne und treibt die Hinterräder an.
Zwei Sportcoupés für die große Gaudi aber mit unterschiedlichem Charakter. New school gegen Old school. Wer macht das Rennen?
Was ist los mit der Bremse des sportlichsten Cayman-Modells? Wir gehen auf Ursachenforschung im Bremsentest auf Straßenreifen und Semislicks.
Ted Li findet beim neuen Nissan Z optische Mängel - und behebt sie. Jetzt hat der Sportwagen eine flachere Nase und ist viel breiter.
Wir präsentieren heute den Original-Fahrbericht von Götz Leyrer, erschienen in der AMS-Ausgabe 20/2003.