Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Mercedes bestätigt den Verkauf eines seiner zwei Uhlenhaut-Coupés aus den 50er-Jahren. Der Hersteller nimmt damit extrem viel Geld ein.
Das wird teuer: Silverstone versteigert einen von 295 Lancia Delta Integrale „Giallo Ferrari“, der wenige Kilometer hat – und das Lenkrad links.
Bonhams hat in Monaco den ersten je gebauten Aston Martin Virage Shooting Brake versteigert. Zum schnellsten Kombi langte es 1992 jedoch nicht ganz.
Mit dem AM Van Concept zeigte die American Motors Corporation (AMC) 1977, wie sie sich einen kompakten Van vorstellt.
Mecum Auctions hat einen dunkelgrünen Dodge Charger Hemi Daytona zum Rekordpreis versteigert.
Hermann Walter sammelte nicht nur Käfer, sondern praktisch alles von VW. Viele fabrikneu, einige selten. Wir waren da, bevor alles verkauft ist.
Je prominenter ein Vorbesitzer, desto teurer das Auto? Nicht unbedingt: Die Auswertung der aktuellen Auktionen ergibt ein gemischtes Bild.
Zwischen 750.000 und einer Million Euro soll ein Audi Sport Quattro kosten, den RM Sotheby’s am 14. Mai in Monaco versteigert.
Die Ausstellung zeigt bis September die teuersten Autos der Welt - Ferrari 250 GTO und Bugatti Atlantic sind genauso dabei wie ein Mercedes F1.
Die Briten schnappen sich mit dem Mercedes SL W113 den nächsten Autoklassiker für einen Elektro-Umbau. Die Daten sprechen für die Elektro-Pagode.
Diese Shelby Cobra 289 von 1964 hat unzählige historische Rennen gewonnen – jetzt steht sie zum Verkauf.
Früher fuhr ihn Opa, heute schraubt die Jugend daran: Der Mercedes 124 bevölkert In-Bezirke und wird immer teurer. Warum?
Einen schnelleren und erfolgreicheren Rennwagen gab es in den 1920er-Jahren nicht: Der Bugatti Type 35 ist der Formel-1-Renner der 20er-Jahre.
Mecum versteigert Mitte Mai einen Shelby-Mustang aus Erstbesitz, an dem ziemlich viel original ist – nur die Leistung nicht.
Der hubraumstarke Capri entstand einst in kleiner Auflage. 1977 trat er zum Test an und beeindruckte die Redaktion.
Nine Eleven Outlaw wird seinem Lieblingsmodell untreu. Die Österreicher bauen nicht den Porsche 911, sondern den 924 oder 944 zum Offroader um.
Aguttes versteigert am 1. Mai skurille Oldtimer aus den 50er- und 70er-Jahren, darunter Rennwagen auf Basis von 2CV und 4CV.
Aguttes versteigert in Paris einen Peugeot 205 GTI, der fast so dasteht wie 1987, aber viermal so teuer ist wie damals.
Elf Prozent mehr Oldtimer und das deutsche Durchschnittsauto hat erstmals mehr als 10 Jahre auf dem Buckel: der Fahrzeugbestand altert rapide.
Wir haben uns vorab auf der Oldtimer-Messe umgesehen und bezahlbare Klassiker entdeckt: Die Auswahl reicht vom Golf I bis zum BMW 850i.
Mit Schmackes in die Zukunft: Im E-Lorean steckt ein Elektromotor von Tesla statt des originalen Peugeot-V6.
RM Sotheby's versteigert einen von 14 Isdera Spyder. Der 036i hat kein Dach, aber 280 PS aus einem Reihensechszylinder von AMG.
Oldtimerspezialist Thornley Kelham hat drei neue legendäre Klassiker im modernisierten Kleid angündigt. Jetzt gibt es erste Retuschen zum ersten Modell.
Lunaz Design hat sich auf die Umrüstung klassischer Automobile auf Elektroantrieb spezialisiert. Der jüngst umgebaute Jaguar XK140 kommt in prominente Hände.
In Schweden wurde ein wenig gefahrener Mazda RX-7 zum Verkauf angeboten. Der Wankel-Sportwagen hat in 43 Jahren nur 27.375 km abgespult.