Gottfried Weitbrecht

Aerodynamik Der Wind als Werkzeug

Da der Luftwiderstand bei höheren Geschwindigkeiten der größte Energievernichter beim Autofahren ist, arbeiten Ingenieure daran, diesen Fahrwiderstand bestmöglich zu minimieren. Mit diesen Werkzeugen

Motorentechnik Gleitlager im Automobil

Gleitlager sind robuste und langlebige Bauteile, die der Mechatroniker nicht jeden Tag zu Gesicht bekommt. Wir erklären den komplexen Aufbau von Gleitlagern und deren Funktion.

Assistenz-, Sicherheits- und Komfortsysteme Heller, weiter, flexibler

Hell sein ist nicht alles. Was moderne Autoscheinwerfer heute, neben gleichmäßiger Ausleuchtung, präziser Hell-Dunkel-Grenze und optimaler Lichtfarbe, alles leisten müssen, lesen Sie hier.

Komfort- und Sicherheitssysteme Klimaanlagen und Kältemittel

Ohne Kältemittel funktioniert in einer Klimaanlage nichts. Auch nicht ohne verschiedene chemische Mittel. Erstaunlich ist, dass wirklich unbedenklich, für Mensch und Umwelt, nur Kohlendioxid ist.

Arbeitsplatz & Information Kfz-Mechatroniker nach Corona

Wie ist die Lage am Ausbildungsmarkt? Welche Möglichkeiten haben Auszubildende nach der Lehre? Hat sich durch die Covid-19-Pandemie etwas verändert? Hier sind die Erfahrungen aus Betrieben und Verbänden.

Ausbildung Bootsbauer Fachbereich Technik

Wir stellen den Beruf des Bootsbauers, Fachbereich Technik vor. Einer der ältesten Berufe der Welt, der schon lange nichts mehr mit ausgehöhlten Baumstämmen und Segeln aus Tuch zu tun hat.

Assistenz-, Sicherheits- und Komfortsysteme Xenon-Licht mit Steuergerät

Gasentladungs-Scheinwerfer, kurz Xenon-Lampen, bedeuten eine deutliche Verbesserung, in puncto Helligkeit, gegenüber Halogenlampen. Die Technik ist allerdings auch weit komplexer.

Elektro- und Hybridantriebe Motoren für Elektroautos

Verbrennungsmotoren gibt es in unzähligen Varianten. Bei E-Fahrzeugen nicht, trotzdem werden auch hier unterschiedliche Konzepte realisiert, vom kleinen VW e-Up bis zum großen Porsche Taycan.

Assistenz-, Sicherheits- und Komfortsysteme Assistenzsysteme im Kraftfahrzeug

Assistenzsysteme. In keinem Bereich wird mehr geforscht, um das Fernziel „autonomes“ Fahren näher rücken zu lassen. Ihre Wirkungsweise beweist die aktuelle Unfallstatistik. So funktionieren die Systeme.

Elektro- und Hybridantriebe Der Startergenerator

Die Zahl der Hybridfahrzeuge steigt schnell. Damit auch der Einsatz von leistungsstarken Generatoren wie RSG und ISG. Wie diese Elektrokraftwerke funktionieren, erfahren Sie hier.

Werkstattpraxis Hagelschaden-Reparatur

Extremwetter, wie die Hagelunwetter von 2013 oder auch in jüngster Zeit, bringen Karossierwerkstätten an ihre Grenzen. Wie die Profis reparieren, stellen wir im folgenden Artikel vor.

Alternative Kraftstoffe Wasserstoff - das Öl der Zukunft

Wasserstoff hat viele Vorteile. Er lässt sich aus Naturkräften gewinnen, sich speichern, wieder in mechanische Energie umwandeln und er lässt sich weiterverarbeiten. Neue Wege zur Kohlendioxid-Neutralität

Arbeitsplatz Fluggerätemechaniker

Interessierst du dich für Motoren und Technik? Kfz-Mechatroniker ist nicht dein Ding, dann versuchs mit einer echten Alternative: dem Beruf des Fluggerätemechanikers. Wir stellen ihn vor.

Historische Technik Die D-Jetronic von Bosch im VW 1600

Bereits 1898 baute die Köln-Deutzer Gasmotorenfabrik einen Direkteinspritzer. Der setzte sich für Jahrzehnte durch, bevor die Benzineinspritzung mit der D-Jetronic im VW 1600 LTE 1967 ins Spiel kam.

Alternative Kraftstoffe Kraftstoff aus Abfall

Das Fraunhofer-Institut baut eine Anlage zur Produktion von grünem Kraftstoff. Mit dem Verfahren lassen sich Diesel- und Ottokraftstoffe aus unterschiedlichsten Rohmaterialien herstellen.

Elektro- und Hybridantriebe Brandrisiko Elektroauto?

Elektrizität im Hochvoltbereich, hochreaktive Metalle in gewaltigen Batterieblöcken plus Wasser: eine brisante Mischung. Darauf achten Rettungskräfte und Feuerwehren bei brennenden E-Fahrzeugen:

Alternative Antriebe E-Autos als Stromspeicher

Die regenerative Stromproduktion und der Energiebedarf unterliegen starken Schwankungen. Pufferspeicher gleichen das aus. Mit bidirektionaler Ladetechnik können E-Auto Speicherbatterien das auch.

Historische Technik Die KE-Jetronic

Neue Anforderungen hinsichtlich schärferer Abgasgrenzwerte führten dazu, dass Anfang der 80er-Jahre die K-Jetronic zur neuen KE-Jetronic weiterentwickelt wurde. Ab 1982 im Mercedes Benz 190 E verbaut.

Historische Technik Die kontinuierliche Einspritzung K-Jetronic

1967 führte Bosch die D-Jetronic als indirekte Benzineinspritzung im Massenmarkt ein. 1970 die nächste Generation: die mechanische K-Jetronic, die drei Jahre später im Porsche 911 Premiere feierte.

Faszination Technik Die L-Jetronic: Weiterentwicklung der K-Jetronic

Die L-Jetronic, erstmals 1974 im legendären Manta GT/E montiert, hat das luftmengenmessende System der K-Jetronic als Einspritzsystem abgelöst.

Karosserietechnik Leichtbau durch gezielten Materialmix

Eine Gewichtseinsparung von 100 kg bedeutet, je nach Fahrzeuggrösse, eine mehr oder weniger grosse Verbrauchsminderung. Somit wird Leichtbau attraktiv. Das fällt unseren Ingenieuren dazu ein

Forschung:Grenzen des Downsizings nicht erreicht Grenzen des Downsizings noch nicht erreicht

Künftige Verbrennungsmotoren können kleiner ausfallen, somit weniger Kohlendioxid ausstoßen, so die Forschungsvereinigung Verbrennungsmotoren (FVV). D.h.: Motoren mit Hubraum je Zylinder von nur 200 cm³?

Assistenz-, Sicherheits, und Komfortsysteme Elektronik für mehr Sicherheit

Deutschland und die Europäische Union wollen durch den vermehrten Einsatz von elektronischen Assistenzsystemen die Anzahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten möglichst auf null reduzieren.

Autonomes Fahren Fahrassistenz und Wiener Abkommen

Das Wiener Übereinkommen sagt aus, dass ein Fahrzeug immer einen menschlichen Fahrer benötigt. Er muss dauernd sein Fahrzeug unter Kontrolle haben. Auch Fahrassistenzsysteme sind so ausgelegt.

Historische Technik Die Bosch LH-Jetronic

Nachdem wir die Bosch-Benzin-Einspritzanlagen L- und LE-Jetronic vorgestellt haben fehlt nur noch die LH-Jetronic. Der Porsche 928 S war das erste Fahrzeug in welchem sie zum Einsatz kam

Mittelklasse Neuvorstellungen & Erlkönige Erlkönig BMW M3 CS Touring BMW M3 CS Touring Hardcore-Kombi kommt

BMW bringt nach der M3 CS Limousine auch eine Touring-Version auf den...