Jeep Grand Cherokee 3.6 V6 Arturo Rivas
Jeep Grand Cherokee
Jeep Grand Cherokee Overland 3.6 V6 2011
Jeep Grand Cherokee Overland 3.6 V6 2011
19 Bilder
SUV

Jeep Grand Cherokee 3.0 CRD: Erster Test mit dem neuen Diesel

Jeep Grand Cherokee 3.0 CRD Erster Test mit dem neuen Diesel

Jetzt ist das Angebot komplett: mit dem neuen V6-Turbodiesel ist das Jeep-Flaggschiff bereit für die Oberklasse-Konkurrenz. Wir waren auf Testfahrt mit dem Jeep Grand Cherokee Overland 3.0 CRD.

Endlich ist er da: Auf den lange angekündigten Dieselmotor im neuen Jeep Grand Cherokee haben nicht nur Kaufinteressenten sehnsüchtig gewartet. Auch die Jeep-Händler haben die Markteinführung herbeigesehnt. Denn so gut die vierte Generation des Jeep Grand Cherokee auch gelungen ist – nur mit Benzinmotoren ist in dieser Fahrzeugklasse in Deutschland kaum ein Blumentopf zu gewinnen.


Jeep Grand Cherokee Overland 3.0 CRD mit standesgemäßer Leistung

Jetzt also Diesel. Drei Liter, V6, 241 PS, 550 Nm. Die kurzen Eckdaten zeigen bereits, dass der neue Jeep Grand Cherokee Overland 3.0 CRD in einer Liga mit den etablierten Oberklasse-SUV der deutschen Hersteller spielt. Zugeliefert wird der Motor vom langjährigen Jeep-Motorenpartner VM aus Italien, die Multijet-Einspritz-Technik hat Fiat beigesteuert.

Der neue Motor steht nicht nur nach den Papierwerten (550 Newtonmeter von 1.800 bis 2.800 U/min) gut im Futter. Schon aus niedrigen Drehzahlen drückt der Jeep Grand Cherokee Overland 3.0 CRD ordentlich nach vorne. Der versprochene Wert für den Standard-Sprint auf Tempo 100 – 8,2 Sekunden – klingt glaubhaft. Eine Antrittsschwäche kennt die Maschine nicht, es geht mit nachhaltigem Druck kontinuierlich vorwärts. Dabei klingt der Diesel nur sehr verhalten aus dem Off, die Geräuschdämmung und Kapselung der Maschine ist gut gelungen.
Verheiratet ist der neue Kraft-Diesel mit der bereits bekannten Fünfstufen-Automatik, die zumindest bis zur Autobahn-Richtgeschwindigkeit harmonisch wirkt.

Hochgeschwindigkeits-Tests konnten wir beim ersten Fahrtermin nicht durchführen, hier muss der kommende Test zeigen, wie sich das Getriebe benimmt – beim Sechszylinder-Benziner im Test zeigte sich jenseits 160 km/h ein etwas nervöses Verhalten mit zu vielen unnötigen Schaltmanövern. 

Jeep Grand Cherokee Overland 3.0 CRD mit verbesserter Ausstattung

Mit dem Verkaufsstart des Diesel sind auch die verfügbaren Ausstattungs-Linien komplett. Den Jeep Grand Cherokee gibt es künftig (mit den V6-Motoren) als Laredo, Limited und Overland, der Hemi-V8 ist ausschließlich in der Ausstattung Overland zu haben. Jeep sieht allerdings auch bei den anderen Motoren drei Viertel des Modellanteils bei der Top-Version Overland, nur 25 Prozent der Käufer werden nach den Prognosen zum Limited oder der Laredo-Basisversion greifen. Dabei ist bereits der Laredo nach guter alter US-Tradition sehr gediegen eingerichtet. Im Falle des Dieselmodells fehlt dem Laredo allerdings einiges an Kraft, dort wird der Motor gegenüber Limited und Overland auf 190 PS und 440 Newtonmeter Drehmoment gedrosselt. Der Preis für den Verzicht auf Leder und Leistung: 42.300 Euro. Der Limited-Diesel startet bei 48.850 Euro, für den von uns gefahrenen Jeep Grand Cherokee Overland 3.0 CRD ruft der Händler 57.650 Euro auf.
 
Gegenüber den ersten Europa-Modellen hat Jeep bei den aktuellen Versionen noch etwas nachgerüstet: die Overland-Versionen haben nun einen Tempomat mit optischer Abstandsregelung serienmäßig.

Jeep Grand Cherokee 3.0 CRD 2011

Modell Laredo Limited Overland
Zylinder V6 V6 V6
Hubraum in Kubikzentimeter 2.987 2.987 2.987
PS 190 241 241
Nm 440 550 550
Verbrauch auf 100 km 8,3l 8,3l 8,3l
0-100 km/h 10,2s 8,2s 8,2s
Vmax 191 km/h 202 km/h 202 km/h
Anhängelast 3.500 kg 3.500 kg 3.500 kg
Preis ab 42.300 EUR 48.850 EUR 57.650 EUR

Jeep Grand Cherokee Overland 3.0 CRD: Unser Fazit

Der erste Fahreindruck mit dem neuen Jeep Grand Cherokee Overland 3.0 CRD fällt positiv aus. Das liegt nicht nur an der sehr luxuriösen Overland-Ausstattung. Der neue Dieselmotor macht seine Sache gut, schiebt kernig an und hält sich akustisch klassengerecht zurück. Vor den Dreiliter-Dieselmodellen der deutschen Oberklasse-SUV muss sich der Jeep Grand Cherokee Overland 3.0 CRD nicht verstecken.

Die größte Konkurrenz dürfte der Dreiliter-CRD allerdings für den V6-Benziner werden. Ihm gegenüber bietet er bessere Fahrleistungen und die standesgemäße Anhängelast für diese Klasse: 3,5 Tonnen dürfen beim Diesel an den Haken, der Sechszylinder-Benziner darf nur magere 2,3 Tonnen anhängen. Ob auch das Verbrauchs-Versprechen des Diesel (8,3 Liter) in der Praxis eingelöst wird, untersuchen wir ihm kommenden Supertest, bei dem wir vor allem die Geländetauglichkeit des großen Jeep sehr ausführlich unter die Lupe nehmen werden.
 
 

Technische Daten

Jeep Grand Cherokee 3.0 V6 Multijet 4x4 Limited Jeep Grand Cherokee 3.0 V6 Multijet 4x4 Overland Jeep Grand Cherokee 3.0 V6 Multijet 4x4 Overland Summit
Grundpreis 50.500 € 59.800 € 60.750 €
Außenmaße 4822 x 1943 x 1781 mm 4822 x 1943 x 1781 mm 4822 x 1943 x 1781 mm
Kofferraumvolumen 782 bis 1554 l 782 bis 1554 l 782 bis 1554 l
Hubraum / Motor 2987 cm³ / 6-Zylinder 2987 cm³ / 6-Zylinder 2987 cm³ / 6-Zylinder
Leistung 177 kW / 241 PS bei 4000 U/min 177 kW / 241 PS bei 4000 U/min 177 kW / 241 PS bei 4000 U/min
Höchstgeschwindigkeit 202 km/h 202 km/h 202 km/h
Verbrauch 8,3 l/100 km 8,3 l/100 km 8,3 l/100 km
Alle technischen Daten anzeigen
Zur Startseite
SUV Fahrberichte Jeep Grand Cherokee Wintertest Ende der Eiszeit

Arjeplog am Polarkreis: Zum Abschluss der Wintertest-Saison waren wir mit...

Jeep Grand Cherokee
Artikel 0 Tests 0 Generationen 0 Videos 0
Alles über Jeep Grand Cherokee