Er heißt Dartz Prombron, kommt aus Russland, schützt seine Insassen gegen die heftigsten Angriffe auch mit schweren Waffen, wiegt 3,7 Tonnen und ist mit einem Preis von 1,5 Millionen Dollar der wohl teuerste Geländewagen der Welt.
Er heißt Dartz Prombron, kommt aus Russland, schützt seine Insassen gegen die heftigsten Angriffe auch mit schweren Waffen, wiegt 3,7 Tonnen und ist mit einem Preis von 1,5 Millionen Dollar der wohl teuerste Geländewagen der Welt.
Mit dem Prombron Red Diamond Edition hat die russische Geländewagenschmiede Dartz eine exklusive Weiterentwicklung des Kombat T98 vorgestellt.
Um seinem Namen "Red Diamond" alle Ehre zu machen hüllt sich das Sondermodell in mattroten Lack. Die schusssicheren Scheiben sind farbig bedampft. Zudem wurden alle Typenschilder aus Weißgold gefertigt und mit Diamanten und Rubinen verziert. Zur erweiterten Sonderausstattung zählen unter anderem ein exklusives Vertu-Handy sowie ein mit Walpenisleder ausgeschlagenes Interieur.
Die Technik des Prombron ist weniger exotisch. Im Sondermodell sorgt ein GM-V8-Benziner mit 8,1 Liter Hubraum, 450 PS Leistung und einem maximalen Drehmoment von 664 Nm für Vortrieb. Die Verbindung zum permanenten Allradantrieb stellen eine Sechsgang-Automatik mit angeflanschtem Untersetzungsgetriebe her. Den Unterbau für den Fünfsitzer bildet ein stabiler Leiterrahmen, denn der Prombron kann bis zur Beschussklasse B7+ aufgerüstet werden. In diesem Fall sollen mehrere Zentimeter dicke Stahlplatten und Kevlarmatten die Passagiere auch vor schwersten Angriffen schürzen. Das Gesamtgewicht des Prombron steigt dann auch von 3,7 auf stattliche 4,4 Tonnen.
Nicht ganz unbeteiligt am immensen Gewicht dürfte auch die Liste der Sonderausstattungen sein. Neben der Walpenislederausstattung finden sich ein High-End-Multimediasystem, eine Klimaanlage sowie zahlreiche Komfortextras an Bord. Zudem wird der Prombron mit drei Flaschen Russo Baltique-Wodka aus dem Jahr 1912 ausgeliefert.
Da der Prombron von Hand auf Bestellung gefertigt wird, sind hier nahezu alle Kundenwünsche erfüllbar, sofern die finanziellen Mittel reichen. Limitiert dagegen ist die Höchstgeschwindigkeit des Prombron. Bei 180 km/h ist mit Rücksicht auf die schusssicheren Reifen im 22 Zoll-Format Schluss mit dem Temporausch.
Wer dennoch bereit ist, rund 1,5 Millionen Dollar für den Luxus-Panzer auszugeben, kauft auch reichlich russische Autotradition mit, denn der Prombron entspringt der Marke Russo Baltique, die bereits 1909 gepanzerte Fahrzeuge produzierte.