Toyota Toyota

Größter Autobauer der Welt 2022: Toyota ist die Nummer 1

Größter Autobauer der Welt 2022 Toyota ist wieder die Nummer 1

Mit knapp 10,5 Millionen verkauften Autos liegt Toyota auch 2022 wieder auf Platz eins der größten Autobauer der Welt. Der VW-Konzern landet mit nur 8,3 Mio. Fahrzeugen auf Platz zwei.

Trotz Chipkrise und Teilemangel konnte Toyota im Jahr 2022 nahezu genauso viele Autos ausliefern wie ein Jahr zuvor. Insgesamt waren es 10.483.024 Fahrzeuge. Damit setzten sich die Japaner zum dritten Mal in Folge an die Spitze der größten Autohersteller der Welt. Der Volkswagen-Konzern liegt nach einem Absatzrückgang von sieben Prozent auf Platz zwei.

Die Toyota Motor Corporation, zu der auch Lexus, Daihatsu, Scion und der Nutzfahrzeug- und Bushersteller Hino Motors gehören, kam um 0,1 Prozent an das Vorjahresergebnis von 10,495 Mio. Autos heran. Dabei konnten die internationalen Produktionskapazitäten sogar um rund fünf Prozent gesteigert werden. Auch bei der Prognose für das Jahr 2023 gibt sich Toyota zuversichtlich. Insgesamt sind für dieses Jahr 10,6 Millionen neue Autos angekündigt.

VW: Schlechtestes Jahr seit Langem

Davon kann der Volkswagen-Konzern derzeit nur träumen. Vor allem die Lieferketten seien wegen der Pandemie und des Ukrainekriegs stark beeinträchtigt. Das führte beim größten europäischen Autokonzern zum schlechtesten Ergebnis seit mehr als zehn Jahren.

Toyota GR Yaris RZ High-performance Kalle Rovanperä Edition Concept
Neuheiten

Insgesamt verkaufte VW im Jahr 2022 rund 8,3 Millionen Autos. Vor der Corona-Krise war der Volkswagen-Konzern mehrere Jahre lang Spitzenreiter der globalen Statistik. Zum Mutterkonzern gehören neben VW auch die Marken Audi, Skoda, Seat, Bentley, Lamborghini, Bugatti und Porsche. Auch die Lkw-Hersteller Scania und MAN gehören mehrheitlich zum VW-Konzern, gleiches gilt für den Motorradhersteller Ducati.

Umsatz bei Volkswagen höher

Offiziell spielt der Titel "Größter Autohersteller der Welt" für Toyota und VW keine Rolle: Beide Konzerne wollen lieber rentabel sein. Das ist Toyota in der Vergangenheit gut gelungen: Die Japaner rechnen für das Geschäftsjahr 2022 wie im Jahr zuvor mit mehr als 220 Milliarden Euro Umsatz. 2021 konnten sie damit einen Gewinn von mehr als 25 Milliarden Euro erwirtschaften.

Der Volkswagen-Konzern, der noch 2017 weltweit 10,74 Millionen Fahrzeuge ausgeliefert hatte, rechnete 2021 mit einem Gesamtumsatz von 250 Milliarden Euro. Bei der Rentabilität waren die Wolfsburger allerdings nie Spitzenklasse. Immerhin reichte es im Jahr 2021 für 15,4 Milliarden Euro Gewinn.

Umfrage

5501 Mal abgestimmt
Hat Toyota den Elektroauto-Zug schon verpasst?
Ja!
Nein!

Fazit

Zum dritten Mal holt sich Toyota den Titel als größter Autohersteller der Welt und verweist Volkswagen mal wieder auf den zweiten Rang. Dabei spielt der Titel für beide Autohersteller angeblich keine Rolle.

Zur Startseite
Verkehr Politik & Wirtschaft Diesel Für Autos bis Abgasnorm Euro 5 VW und Audi weiten Umtauschprämien-Programme aus

VW und Audi haben sich bei der Diesel-Umtauschprämie bisher auf die 14...

Toyota
Artikel 0 Tests 0 Baureihen 0 Videos 0
Alles über Toyota