Volvo PV 544: Der alte Buckel-Volvo im Test von heute (Technische Daten)

Volvo PV 544
Volvo PV 544 von 1963: Der alte Buckel-Volvo im Test von heute Wer fragt, was das solle, es gebe gar kein passendes Jubiläum, kann uns – Ihr ahnt es, Freunde – mal den Buckel runterrutschen.​
Volvo PV 544 von 1963: Technische Daten
Volvo P 1800 S
Testwagen
Baujahr 01/1963 bis 01/1968
Testdatum 03/2017
Antrieb
Zylinderzahl / Motorbauart 4-Zylinder Reihenmotor
Einbaulage / Richtung vorne
Hubraum / Verdichtung 1780 cm³ / 10,0:1
Leistung 71 kW / 96 PS bei 5600 U/min
max. Drehmoment 143 Nm bei 3800 U/min
Verbrennungsverfahren Otto
Nockenwellenantrieb Stirnräder
Antriebsart Hinterradantrieb
Getriebe 4-Gang Schaltgetriebe
Übersetzungen I. 3,13
II. 1,99
III. 1,36
IV. 1,00
R. 3,25
Achsantrieb 4,56:1
Karosserie und Abmessungen
Typ Coupé
AußenmaßeLänge x Breite x Höhe 4400 x 1700 x 1285 mm
Radstand 2450 mm
Spurweitevorn / hinten 1315 / 1315 mm
Wendekreislinks / rechts 10,0 / 10,1 m
Ladekantenhöhe 740 mm
Innenbreitevorn / hinten / 3.Sitzreihe 1370 / 1260 / – mm
Innenhöhevorn / hinten / 3.Sitzreihe 930 / 670 / – mm
Sitztiefevorn / hinten / 3.Sitzreihe 520 / 320 / – mm
Normsitzraum 420 mm
Knickmaß 990 bis 1140 mm
Sitzraum 370 bis 570 mm
HüftpunktStraße / Dach 430 / 780 mm
Lenkradumdrehungen 3,75
Lenkraddurchmesseraußen 410 mm
Gewichte
LeergewichtHersteller 1135 kg
Leergewicht Testwagenvollgetankt 1082 kg
Gewichtsverteilungvorn / hinten 52,6 / 47,4 %
Zulässiges GesamtgewichtHersteller 1500 kg
ZuladungHersteller 365 kg
Fahrwerk, Bremsen und Räder
Radaufhängungvorn / hinten Einzelradaufhängung / Starrachse
Federung Basisvorn / hinten Schraubenfedern, Stoßdämpfern / Schraubenfedern, Stoßdämpfern
Fahrwerk Testwagen Serie / Serie
Stabilisatorenvorn / hinten ja / –
Lenkerkonstruktionvorn / hinten Querlenkern / Längslenkern, Panhardstab
Reifenmarke / Typ Vredestein Sprint Classic
Reifenvorn / hinten 185/70 HR 15 / 185/70 HR 15
Beschleunigung
0-50 km/hMesswert 3,3 s
0-60 km/hMesswert 4,4 s
0-80 km/hMesswert 6,9 s
0-100 km/hMesswert 10,6 s
0-120 km/hMesswert 15,9 s
0-130 km/hMesswert 19,2 s
60-100 km/h 6,2 s
80-120 km/h 9,0 s
Höchstgeschwindigkeit 173 km/h
Bremsweg und Verzögerung
100-0 km/hkalt 47,0 m / 8,2 m/s²
Fahrdynamik
Slalom 18 mohne ESP (TC) 56,3 km/h
Doppelter Spurwechselohne ESP (TC) 100,8 km/h
Geräusche
Innengeräusch 80 km/h 72 dB(A) (5.Gang)
Innengeräusch 100 km/h 75 dB(A) (5.Gang)
Innengeräusch 130 km/h 81 dB(A) (5.Gang)
Standgeräusch / max. Geräusch 65 / 87 dB(A)
Stand- / FahrgeräuschHersteller 76 / 82 dB(A)
Verbrauch und Emissionswerte
Kraftstoff Super Benzin
Tankvolumen / Reichweite 45 l / 441 km
NEFZ-Verbrauchinnerorts / außerorts / gesamt – / – / 10,2 l/100 km
CO2-AusstoßNEFZ 248 g/km
ams-Eco-Verbrauch 8,2 l/100 km
ams-Pendler-Verbrauch 10,2 l/100 km
ams-Sportfahrer-Verbrauch 12,5 l/100 km
Gewichtung TestverbrauchEco / Pendler / Sportfahrer 15 / 70 / 15 %
Testverbrauch 10,2 l/100 km
CO2-Ausstoßim Test 237 g/km
Kosten
Grundpreis 30.000 €
Mittelklasse Tests Mercedes C400e 4Matic
Mercedes C400e 4Matic
381-PHEV-PS im Test

Der stärkste PHEV soll über 100 km rein elektrisch fahren. Test.