Wenn sich nicht das Leben dem Auto anpassen soll, sondern das Auto dem Leben: Diese sieben Siebensitzer versprechen Platz und Variabilität zu günstigen Preisen. Aber auch mit Sicherheit? Wir testen das mal.
Wenn sich nicht das Leben dem Auto anpassen soll, sondern das Auto dem Leben: Diese sieben Siebensitzer versprechen Platz und Variabilität zu günstigen Preisen. Aber auch mit Sicherheit? Wir testen das mal.
Als Eltern noch nicht ständig mit To-Go-Cappuccino herummarschierten, sondern daheim in der Küche Kaffee durch Filterpapier mit Aromaporen brühten, gipfelten Kindergeburtstage im Heimchauffieren der Gäste. Von denen durften immer zwei im Kofferraum mitfahren – ohne Sitz und Gurt. Es waren, wie in solchen Fällen betont wird, andere Zeiten.
Die endeten 1999, als mit dem Opel Zafira der erste Kompaktvan mit sieben Sitzen startete. Anderthalb Jahrzehnte später hat er sein Monopol längst verloren. In der Klasse bis 25.000 Euro rangeln siebensitzige Vans und Kastenkombis. Wir testen die wichtigsten sieben auf die entscheidenden Punkte: Platz und Sicherheit.
Nein, der Dacia Lodgy ist kein Auto für die Liebe auf den ersten Blick, überzeugt aber mit inneren Werten, beherbergt sieben Passagiere in Raumfülle. Auf der Zweierbank in Reihe drei reisen selbst Erwachsene im Dacia Lodgy bequem, dahinter bleibt Platz für 207 Liter Gepäck. Dazu darf der Dacia Lodgy mit 873 Kilo am meisten zuladen, bleibt sogar bepackt in Handling und Slalom sicher – stets rigide eingebremst vom ESP. Es regelt im Slalom so heftig, dass die Lenkung verhärtet. Während er kurze Unebenheiten überrumpelt, steckt der Dacia Lodgy lange Wellen gut weg.
Doch die Sicherheitsausstattung sollte besser sein, und er kommt sehr preisoptimiert daher. Eine Empfehlung ist er aber, weil er beherrscht, worauf es ankommt.
Das mit der Siebensitzerei beim Fiat 500L Living ist ein Missverständnis. Die Plätze da hinten im Kofferraum sind zwar ohne Einschränkung für Passagiere jeder Größe zugelassen, aber selbst Grundschüler können da kaum sitzen – und dürfen es auch nicht, weil die Hocker nicht für Kindersitze zugelassen sind.
Mit 4,36 Metern Länge ist derFiat 500L Living zu kurz für sieben Passagiere, auch wenn 556 Kilo Zuladung dafür noch ausreichten. Fünf Passagiere kommen bequem unter, dazu steigert die geteilt klapp-, verschieb- und lehnenneigungsverstellbare Reihe zwei die Variabilität, die Espressomaschine (249 Euro) den Unterhaltungswert. Davon bietet der Fiat 500L Living beim Fahren mit rückmeldungsscheuer Lenkung und trägem Handling nur wenig, kurvt besonnen und sicher – früh, heftig und ganz im Sinne der Sicherheit vom ESP eingebremst. Dazu federt er ordentlich, nur über kurze Unebenheiten stolpert der Fiat 500L Living.
Dagegen ist der Kia Carens mit kurzen wie langen Unebenheiten vor allem an der torsionsgefederten Hinterachse überfordert – schon lange bevor die volle Zuladung von 642 Kilo ausgenutzt ist. Auch beim Handling strauchelt der Kia Carens, lässt das ESP deutlicheres Untersteuern und stärkere Lastwechselreaktionen als bei den Konkurrenten zu, bevor es – noch immer rechtzeitig – eingreift.
Innen überzeugt der Kia Carens mit Variabilität, alle Rücksitze klappen separat um, die in Reihe zwei lassen sich längs verschieben. Die Plätze auf den engen Klappsitzen müssen mühsam erklettert werden. So bleiben solide Verarbeitung und sieben Jahre Garantie die größten Vorzüge des Kia Carens – ein besonders günstiger Preis übrigens nicht mehr.
Der Opel Zafira Tourer etwa kostet nur erschwingliche 1.610 Euro mehr. Und rechtfertigt den Aufschlag mit dem großzügigen Platzangebot für fünf. Ärgerlich für Familien ist allerdings, dass Kindersitze nur auf dem Beifahrersitz und den verschiebbaren Außensitzen der zweiten Reihe montiert werden dürfen – Oma und Opa müssen nach ganz hinten auf die Faltsitze, kommen da schwer hin, aber einigermaßen bequem unter.
In seiner dritten Generation optimiert der Opel Zafira Tourer seine Variabilität mit den fünf zur Ebene klappenden Rücksitzen, überwacht die hohe Fahrsicherheit mit dem fein abgestimmten ESP, erlaubt sich sogar ein wenig Handling und bietet auch ohne Adaptivdämpfer den besten Federungskomfort – zusammen mit dem Kangoo.
Der ist sich bekanntlich für nichts zu schade, trat schon als lifestyliger Zweitürer Bebop (sozusagen Short Wheel Base) auf. Dann reckten ihn die Techniker – wohl ohne Konsultation eines Designers – zum Grand mit 3,4 Kubikmetern Platz hinterm Fahrersitz.
Auf den zwei Sitzen im Kofferraum des Renault Grand Kangoo sitzen Erwachsene mit viel Platz und mit bester Aussicht, dahinter bleiben 300 Liter für Gepäck. Die beiden bequemen Sessel hat der Renault Grand Kangoo aus dem Scénic, sie lassen sich längs verschieben und vorklappen.
Reihe zwei bietet genug Platz für drei Kindersitze oder taucht bei Bedarf komplett zur Ebene ab.
Wenn er sich dann aufmacht, Handlingkurs oder Slalom zu absolvieren, dann gemächlich und vom ESP schon bei zartesten Dynamik-Anwandlungen heftig zurechtgebremst. Aber, Freunde, wie er federn kann: Auch mit sieben Passagieren (646 Kilo Zuladung) verlieren sich lange wie kurze Unebenheiten in den 3,08 Metern Radstand.
Der Toyota Verso geht ganz auf Nummer sicher, weist etwa mit einem Aufkleber im Kofferraum darauf hin, man möge die beiden Klappsitze nicht während der Fahrt aufstellen. Zeigt er beim Slalom noch maßvolle Sportlichkeit, bremst ihn das ESP bei voller Zuladung (702 Kilo) auf dem Handlingkurs rigide ein. So biegt der Toyota Verso langsam, aber neutral und sehr sicher um Kurven, bietet gleichzeitig gute Rückmeldung in der Lenkung.
Dem steht die herbe Federung entgegen. Und das in der dritten Reihe klaustrophobische Raumangebot. Es fehlt gleichermaßen an Kopf- und Knieraum, dazu ist es wegen der kleinen Fenster duster da hinten. Wie bei Carens, Zafira und 500 bleibt mit sieben Sitzen kein nennenswerter Kofferraum übrig. Immerhin klappen alle Rücksitze des Toyota Verso eben um.
Eben mag es auch die Federung des VW Caddy, schon über sachte Unebenheiten rumpelt er herb, auf stärkere bockt die blattgefederte Starrachse bei voller Zuladung (699 Kilo). Auch lange Wellen filtert er nicht so gut weg wie die Rivalen. ESP bremst ihn bei Slalom und Handling früh und etwas grob ein.
Ansonsten überzeugt der VW Caddy, der mit enorm viel Platz bis in die dritte Reihe und den großen, praktischen Schiebetüren den Familienalltag erleichtert. Selbst Kindersitze dürfen auf die bequem gepolsterte Zweierbank im Heck, und zwei Erwachsene reisen dort erstaunlich langstreckenkommod.
Anders als beim Dacia Lodgy lässt sich die Bank nicht vorklappen, nur die Lehne legt sich flach. So versperrt sie den Kofferraum, muss jedesmal ein- und ausgebaut werden, je nachdem, ob man Gepäck oder Passagiere mitnehmen möchte. Trotzdem bescheinigen wir dem VW Caddy: eine gute Kinderstube.
Nach umfangreichen Vergleichsfahrten auf normalen Straßen kamen die sieben Testwagen auf das Bosch-Prüfgelände in Boxberg. Dort mussten sie sich jeweils mit sieben Personen an Bord auf Schlechtwegestrecken, Handlingkurs und im Slalom bewähren. Bei Handling und Slalom bewerteten wir nicht Schnelligkeit, sondern Fahrsicherheit und Beherrschbarkeit.
Vollwertige Siebensitzer sind nur Dacia Lodgy, Renault Grand Kangoo und VW Caddy. Mehr als Notsitze bieten Kia Carens, Opel Zafira Tourer und Toyota Verso nicht, der Fiat 500L Living nicht einmal das. Dort verklemmen sich schon Kinder auf den Klapphockern, stoßen mit den Knien gegen die Rückenlehnen der zweiten Reihe – selbst wenn die ein Stück vorgerückt ist. Auf solche Schieberei können Lodgy, Caddy und Kangoo leicht verzichten, bringen sie doch selbst Erwachsene – nach etwas Kletterei dorthin – in Reihe drei auf bequemen Sitzen und Bänken unter.
Sicher sind alle sieben, aber nur drei echte Siebensitzer:
Alle sieben bieten mit voller Beladung und in Extremsituationen hohe Fahrsicherheit. Wer sieben Sitze aber nicht nur braucht, um zweimal im Jahr am Kindergeburtstag die Sieger des Schaumkuss-Wettessens heimzufahren, für den kommen hier nur drei Modelle in Frage: Dacia Lodgy und Renault Grand Kangoo bringen sieben vollwertig unter, bewahren sich genug Laderaum.
Beim etwas ruppigen VW Caddy gelingt das erst dem 1.666 Euro teureren Maxi, bei dem die dritte Bank aber sperrig im Laderaum steht. Wer es nicht so kastig mag, findet im Opel Zafira den komfortabelsten und geräumigsten der Kompaktvans. Kia Carens, Toyota Verso und vor allem Fiat 500L sind für sieben Passagiere erheblich enger, aber nur unerheblich günstiger.
Dacia Lodgy dCi 90 Picknick | Fiat 500L Living 1.6 16V Multijet Pop Star | Kia Carens 1.7 CRDI 7 Sitzer Edition 7 | Opel Zafira Tourer 2.0 CDTI Edition | Toyota Verso 2.0 D-4D 7 Sitzer Life | Renault Grand Kangoo dCi 90 Grand Kangoo | VW Caddy 1.6 TDI 7-Sitzer Trendline | |
Grundpreis | 13.790 € | 21.050 € | 24.740 € | 26.800 € | 26.600 € | 19.850 € | 22.675 € |
Außenmaße | 4498 x 1751 x 1714 mm | 4352 x 1784 x 1667 mm | 4525 x 1805 x 1605 mm | 4656 x 1928 x 1685 mm | 4460 x 1790 x 1620 mm | 4688 x 1829 x 1802 mm | 4406 x 1794 x 1822 mm |
Kofferraumvolumen | 207 bis 2617 l | 638 bis 1704 l | 103 bis 1650 l | 710 bis 1860 l | 178 bis 1696 l | 300 bis 1977 l | 190 bis 3030 l |
Hubraum / Motor | 1461 cm³ / 4-Zylinder | 1598 cm³ / 4-Zylinder | 1685 cm³ / 4-Zylinder | 1956 cm³ / 4-Zylinder | 1998 cm³ / 4-Zylinder | 1461 cm³ / 4-Zylinder | 1598 cm³ / 4-Zylinder |
Leistung | 66 kW / 90 PS bei 3750 U/min | 77 kW / 105 PS bei 3700 U/min | 100 kW / 136 PS bei 4000 U/min | 81 kW / 110 PS bei 4000 U/min | 91 kW / 124 PS bei 3600 U/min | 66 kW / 90 PS bei 4000 U/min | 75 kW / 102 PS bei 4400 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 169 km/h | 181 km/h | 191 km/h | 183 km/h | 185 km/h | 160 km/h | 168 km/h |
Verbrauch | 4,2 l/100 km | 4,5 l/100 km | 5,1 l/100 km | 5,1 l/100 km | 4,9 l/100 km | 5,1 l/100 km | 5,7 l/100 km |
Dacia Lodgy dCi 90 Picknick | Fiat 500L Living 1.6 16V Multijet Pop Star | Kia Carens 1.7 CRDI 7 Sitzer Edition 7 | Opel Zafira Tourer 2.0 CDTI Edition | Toyota Verso 2.0 D-4D 7 Sitzer Life | Renault Grand Kangoo dCi 90 Grand Kangoo | VW Caddy 1.6 TDI 7-Sitzer Trendline | |
Grundpreis | 13.790 € | 21.050 € | 24.740 € | 26.800 € | 26.600 € | 19.850 € | 22.675 € |
Außenmaße | 4498 x 1751 x 1714 mm | 4352 x 1784 x 1667 mm | 4525 x 1805 x 1605 mm | 4656 x 1928 x 1685 mm | 4460 x 1790 x 1620 mm | 4688 x 1829 x 1802 mm | 4406 x 1794 x 1822 mm |
Kofferraumvolumen | 207 bis 2617 l | 638 bis 1704 l | 103 bis 1650 l | 710 bis 1860 l | 178 bis 1696 l | 300 bis 1977 l | 190 bis 3030 l |
Hubraum / Motor | 1461 cm³ / 4-Zylinder | 1598 cm³ / 4-Zylinder | 1685 cm³ / 4-Zylinder | 1956 cm³ / 4-Zylinder | 1998 cm³ / 4-Zylinder | 1461 cm³ / 4-Zylinder | 1598 cm³ / 4-Zylinder |
Leistung | 66 kW / 90 PS bei 3750 U/min | 77 kW / 105 PS bei 3700 U/min | 100 kW / 136 PS bei 4000 U/min | 81 kW / 110 PS bei 4000 U/min | 91 kW / 124 PS bei 3600 U/min | 66 kW / 90 PS bei 4000 U/min | 75 kW / 102 PS bei 4400 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 169 km/h | 181 km/h | 191 km/h | 183 km/h | 185 km/h | 160 km/h | 168 km/h |
Verbrauch | 4,2 l/100 km | 4,5 l/100 km | 5,1 l/100 km | 5,1 l/100 km | 4,9 l/100 km | 5,1 l/100 km | 5,7 l/100 km |