Mit dem Donkervoort D8 bietet der niederländische Autobauer einen Leichtgewicht-Roadster mit Straßenzulassung an. 2007 wurde die Baureihe mit dem GT um eine geschlossene Variante erweitert.

Der D8 wurde vom Firmengründer Joop Donkervoort vollkommen neu konzipiert und ähnelt nur äußerlich einen Lotus Super Seven. Die Sportwagen werden sorgfältig handgefertigt mit selbstentwickelten Teilen.

Als Nachfolger des S8 kam 1993 der erste Donkervoort D8 mit Ford Zetec-Motor auf den Markt. Ein Jahr später folgte eine Variante mit Cosworth-Triebwerk und seit 1999 kommen nur Motoren von Audi zum Einsatz.

Der Donkervoort D8 mit dem 1.8-Liter-Turbomotor wird in verschiedenen Leistungsstufen angeboten: 150 PS, 180 PS, 210 PS und 270 PS. In Kombination mit einem Gesamtgewicht von rund 630 Kilogramm reicht die Kraft für Beschleunigungswerte auf Sportwagen-Niveau. Topmodell ist der GTO mit dem Audi-Fünfzylinder, der im 700 Kilo-Sportler sogar 400 PS leistet.

Cabrio / Roadster

Cabrio / Roadster

Verfügbarkeit:
ab 2012
Türen:
2
Sitze:
2
Maße (L/B/H):
ab 3740 x 1850 x 1140 mm
Kofferraum:
Liter
Kraftstoff:
Benzin
Donkervoort D8 Autoteile und ‑zubehör finden GEBRAUCHTE UND NEUE ANBAU‑ UND ZUBEHÖRTEILE FÜRS AUTO
  • Top Angebote
  • Günstige Preise
  • Große Auswahl

Benziner

Modell (Verfügbarkeit) Motor
Hubraum
Leistung 0-100 km/h
Vmax
Verbrauch
CO2 Emmision
Preis ab
Donkervoort D8 GTO (ab 2012) 5 Zylinder
2.480 cm³
294 kW
400 PS
3,0 s
255 km/h
12,0 L/100 km 178.000 €
Getestet
Alle Daten
Donkervoort D8 GTO Performance (ab 2013) 5 Zylinder
2.480 cm³
280 kW
380 PS
2,8 s
270 km/h
10,0 L/100 km 165.000 € Alle Daten
Tech & Zukunft Alternative Antriebe E-Fuels Wasserstoff CO2 Abscheidung 13 Fragen zu synthetischen Kraftstoffen Die Wahrheit über E-Fuels

Ist Sprit aus grünem Strom die Rettung für Benziner und Diesel?