Die Geschichte des Mercedes Unimog reicht weit zurück. Seit mehr als einem halben Jahrhundert wurde der Kleinlaster von Mercedes in vielen Varianten produziert - entsprechend dem antizipierten Einsatzzweck. Aufgrund seiner langen Produktionsdauer ist der Unimog heute unter Automobilkennern eine wahre Legende.

Unimog - die Abkürzung für Universal-Motor-Gerät - war nicht immer eine Modellbezeichnung sowie eine Marke von Mercedes. 1945 hat Albert Friedrich erste Skizzen für ein universelles Einsatzgerät für die Landwirtschaft gefertigt, noch im gleichen Jahr folgte ein Produktionsvertrag mit der Firma Erhard und Söhne. Der Unimog wurde weiterentwickelt und schließlich 1946 in Gestalt eines Prototypen Realität. Die Motoren steuerte Mercedes bei, ohne dass ihnen die Marke Unimog zustünde. Das änderte sich 1951, als Mercedes die Produktion des Unimogs übernahm. Von da an entwickelte der Automobilhersteller den Mercedes Unimog über viele Jahrzehnte kontinuierlich weiter.

Immer zeichnete sich der Mercedes Unimog durch seine ausgesprochen gute Geländegängigkeit aus. Dabei half die hohe Bodenfreiheit sowie der permanente Allradantrieb. Entsprechend dem Entwicklungsziel wurden die Unimogs  für die Land- und Forstwirtschaft entwickelt. Im Laufe der Jahre wurden sie aber auch beim Militär, der Feuerwehr und sonstigen Hilfsinstitutionen eingesetzt.

SUV / Geländewagen

SUV / Geländewagen

Verfügbarkeit:
1953 bis 1956
Türen:
2
Sitze:
2
Maße (L/B/H):
ab 3570 x 1630 x 2050 mm
Kofferraum:
Liter
Kraftstoff:
Diesel
Mercedes Unimog Autoteile und ‑zubehör finden GEBRAUCHTE UND NEUE ANBAU‑ UND ZUBEHÖRTEILE FÜRS AUTO
  • Top Angebote
  • Günstige Preise
  • Große Auswahl

Diesel

Modell (Verfügbarkeit) Motor
Hubraum
Leistung 0-100 km/h
Vmax
Verbrauch
CO2 Emmision
Preis ab
Mercedes Unimog 401 (ab 1953) 4 Zylinder 25 PS 52 km/h k.A. k.A.
Getestet
Alle Daten
SUV E-Auto Erlkönig Mercedes-Maybach EQS SUV
Mercedes-Maybach EQS SUV
Elektro-Maybach debütiert im April

Maybach enthüllt in China bald eine besonders edle Version des EQS SUV.