BMW M5 Competition im Alltag: Das kostet der Spaß

Kostencheck BMW M5
So teuer ist der M5 Competition wirklich

Veröffentlicht am 13.04.2025
BMW M5 Competition
Foto: Uwe Fischer / BMW

Der BMW M5 Competition steht mit einem Grundpreis von 131.600 Euro in der Preisliste. Unter der Haube arbeitet ein 4,4 Liter großer V8-Biturbomotor, der 625 PS leistet und Super Plus verlangt. Laut WLTP-Norm soll sich der Verbrauch auf 11,1 Liter pro 100 Kilometer belaufen. In der Praxis zeigt sich allerdings ein anderes Bild.

Im Test von auto motor und sport wurde der durchschnittliche Verbrauch des M5 Competition mit 12,4 Liter auf 100 Kilometer ermittelt. Das führt bei einem Tagespreis von 1,85 Euro pro Liter Super Plus (Stand: 20.01.2025, laut mehr-tanken.de) zu Kraftstoffkosten in Höhe von 22,94 Euro auf dieser Strecke.

Wird der M5 besonders sparsam bewegt, fällt der Verbrauch auf 9,0 Liter, was Benzinkosten von 16,65 Euro entspricht. Im sportlichen Fahrstil steigt der Verbrauch hingegen auf 15,1 Liter, was 27,94 Euro pro 100 Kilometer ausmacht. Die Zusammensetzung des Testverbrauchs basiert auf einem realitätsnahen Mix: 70 Prozent entfallen auf eine Pendler-Runde von rund 21 Kilometern, je 15 Prozent auf eine 275 Kilometer lange Eco- und eine Sportfahrer-Runde mit höherem Autobahnanteil.

Monatliche Unterhaltskosten im Überblick

Neben den reinen Spritkosten kommen beim BMW M5 Competition weitere laufende Ausgaben hinzu. Die jährliche Kfz-Steuer liegt bei 580 Euro. Die Versicherungskosten teilen sich wie folgt auf:

  • Haftpflichtversicherung: 412 Euro pro Jahr
  • Teilkasko: 297 Euro pro Jahr
  • Vollkasko: 1.566 Euro pro Jahr

Wer jährlich 15.000 Kilometer fährt, muss mit monatlichen Unterhaltskosten von rund 530 Euro rechnen. Bei einer jährlichen Laufleistung von 30.000 Kilometern steigt dieser Betrag auf 965 Euro. Diese Kosten beinhalten neben den Versicherungen auch Wartung, Verschleißteile und Steuern, jedoch nicht den Wertverlust.

Testmethode mit Alltagsschwerpunkt

Die Ermittlung des Testverbrauchs folgt einem klaren Schema: 70 Prozent des Messwertes entfallen auf eine typische Pendelstrecke, die aus einer Fahrt vom Wohnort zur Arbeitsstelle besteht. Ergänzt wird diese durch eine besonders verbrauchsgünstige Eco-Runde und eine dynamisch gefahrene Sport-Runde. Für die Berechnung der Kraftstoffkosten wird stets der am Tag der Erhebung aktuelle Preis von Super Plus laut mehr-tanken.de zugrunde gelegt.

Die monatlichen Gesamtkosten basieren auf einer angenommenen dreijährigen Haltedauer, einer Schadenfreiheitsklasse SF12 bei der Allianz Direct, Vergünstigungen für Garagenparker sowie einer Fahrereinschränkung (mindestens 21 Jahre alt, Partnerfahrer über 25 Jahre, wohnhaft im PLZ-Bereich 70174, jährlich 15.000 Kilometer).