BMW vs. Mercedes: Welches Modell bietet mehr für weniger?

BMW 540d oder Mercedes E450d
Welcher Diesel-Kombi ist günstiger?

Veröffentlicht am 02.05.2025
Mercedes E450d T 4Matic und BMW 540d xDrive
Foto: Hans-Dieter Seufert

Die Entscheidung zwischen dem BMW 540d xDrive Touring und dem Mercedes E450d T 4Matic geht über das bloße Fahrverhalten und die Ausstattung hinaus. Eine wesentliche Rolle spielt auch das Preis-Leistungs-Verhältnis. Beide Fahrzeuge bieten viel Technik und Komfort, doch wie schneiden sie in Bezug auf Kosten und Effizienz ab? In diesem Artikel nehmen wir das Preis-Leistungs-Verhältnis der beiden Premium-Kombis unter die Lupe.

Der Mercedes E450d T 4Matic: Höherer Preis für mehr Ausstattung

Der Mercedes E450d T 4Matic ist ein Fahrzeug, das viele Vorzüge bietet. Mit seinem Reihensechszylinder-Diesel und Allradantrieb bringt das T-Modell eine Leistung von 367 PS und stellt damit ein gutes Maß an Fahrdynamik zur Verfügung. Die Ausstattung ist umfangreich, unter anderem mit einem großen Display, das dem Beifahrer erlaubt, Filme zu schauen oder Spiele zu spielen – ein Aspekt, der dem Mercedes einen höheren Preis verleiht.

In der Basisausstattung ist der Mercedes jedoch deutlich teurer als der BMW 540d. Auch die Wartungskosten des E-Klasse T-Modells sind höher, da häufiger Ölwechsel erforderlich sind. Diese Faktoren machen das Fahrzeug insgesamt teurer, sowohl bei der Anschaffung als auch im Unterhalt.

Der BMW 540d xDrive: Günstiger und sparsamer

Im Vergleich bietet der BMW 540d xDrive in vielen Bereichen ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Der 540d kommt mit einem Reihensechszylinder-Diesel und einer Leistung von 303 PS. Auf der Straße zeigt sich der BMW ebenso leistungsfähig und lässt sich gut fahren. Besonders auffällig ist der Kraftstoffverbrauch des BMW, der mit 5,6 l/100 km deutlich sparsamer ist als der Mercedes, der 6,0 l/100 km verbraucht.

Ein weiterer Vorteil des BMW 540d sind die geringeren Wartungskosten. Der BMW benötigt weniger häufige Ölwechsel und ist im Unterhalt insgesamt günstiger. Diese Vorteile machen den BMW 540d zu einer wirtschaftlicheren Wahl, insbesondere für Käufer, die auf die langfristigen Betriebskosten achten.

Kostenfaktoren im Detail

Im Folgenden einige zentrale Punkte, die das Preis-Leistungs-Verhältnis der beiden Modelle verdeutlichen:

  • Basispreis: Der Mercedes E450d T 4Matic ist rund 15.000 Euro teurer als der BMW 540d in der Basisausstattung.
  • Wartungskosten: Der BMW hat aufgrund längerer Wartungsintervalle und geringerem Ölverbrauch niedrigere laufende Kosten.
  • Kraftstoffverbrauch: Der BMW benötigt mit 5,6 l/100 km weniger Diesel als der Mercedes mit 6,0 l/100 km, was ihn auf längere Sicht günstiger macht.

Beide Fahrzeuge bieten eine umfassende Ausstattung und Leistung, doch die Entscheidung, welches Modell mehr für weniger bereithält, hängt von den individuellen Prioritäten ab. Wer mehr Wert auf Luxus und Ausstattung legt, wird mit dem Mercedes zufrieden sein. Für Käufer, die auf langfristige Ersparnisse bei den Betriebskosten setzen, bietet der BMW 540d das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis.

Hier geht es zum ausführlichen Test.