Xenon-Scheinwerfer Hans-Dieter Seufert

Xenon-Scheinwerfer

Xenon-Scheinwerfer

Xenon-Scheinwerfer sind seit 1991 erstmals in der 7er-Baureihe von BMW als Abblendlicht zum Einsatz gekommen. Die Gasentladungslampen werden zehn Jahre später erstmals im Mercedes CL zusätzlich zum Abblendlicht als Fernlicht angeboten.

Dabei wird im Bi-Xenon-Scheinwerfer das Licht der Lampe durch eine Blende von Abblendlicht auf Fernlicht umgeschaltet. Die Xenon-Scheinwerfer werden oftmals noch mit Kurvenlicht angeboten.

Derzeit werden Xenon-Scheinwerfer hauptsächlich in der Oberklasse und der oberen Mittelklasse verbaut, jedoch setzen sich die Scheinwerfer langsam auch in den unteren Fahrzeugsegmenten durch. Nach einer Statistik der DAT waren im Jahr 2008 15 Prozent aller Pkw mit Xenon-Scheinwerfern ausgerüstet.

Gegenüber herkömmlichen Halogenlampen haben Xenonlampen in einem Xenon-Scheinwerfer eine rund viermal längere Lebensdauer. Allerdings sollten defekte Lampen nur in der Werkstatt getauscht werden.

Assistenz, Sicherheit & Komfort Assistenz-, Sicherheits- und Komfortsysteme

Heller, weiter, flexibler

Hell sein ist nicht alles. Was moderne Autoscheinwerfer heute, neben gleichmäßiger Ausleuchtung, präziser Hell-Dunkel-Grenze und optimaler Lichtfarbe, alles leisten müssen, lesen Sie hier.

Assistenz, Sicherheit & Komfort Assistenz-, Sicherheits- und Komfortsysteme

Xenon-Licht mit Steuergerät

Gasentladungs-Scheinwerfer, kurz Xenon-Lampen, bedeuten eine deutliche Verbesserung, in puncto Helligkeit, gegenüber Halogenlampen. Die Technik ist allerdings auch weit komplexer.

Assistenz, Sicherheit & Komfort Assistenz-, Sicherheits und Komfortsysteme

Scheinwerfer - Technik und Funktion

Scheinwerfer sind in den letzten 15 Jahren zu komplexen Hightech-Produkten geworden. Da lohnt ein intensiver Blick auf die verschiedenen Techniken, von der einfachen Glühlampe bis zum heutigen Matrix-LED-Licht.

Technik erklärt Neues Scheinwerfer-Patent von Ford

Individualisierbare Lichtgrafiken

Laut der Onlineplattform Carbuzz sind Patent-Zeichnungen aufgetaucht, die zeigen, dass Ford an individualisierbaren Scheinwerfern arbeitet.

Verkehr Technik erklärt

Spezialbrille für Autofahrer

Mit neuartiger und aufwendiger Technik wollen Brillenhersteller wie Rupp + Hubrach die störenden Blendeffekte beim Autofahren reduzieren. Die ersten Modelle sind vielversprechend, wie ein Versuch zeigt.

Verkehr Lichttest Scheinwerfer-Systeme (2015)

LED, Laser, Xenon und Halogen im Vergleich

Im Winter fahren wir immer seltener auf Schnee, aber viel mehr im Dunkeln – Zeit für gute Scheinwerfer. Wir haben LEDs, Laser und Xenon getestet. Ergebnis: Teure LED-Scheinwerfer sind nicht immer erste Wahl und selbst bei adaptiven...

Verkehr Lichtsysteme im Test

Ist teures Licht besser?

Teure Lichtsysteme sind in den Preislisten fast aller Hersteller zu finden. Lohnt der Aufpreis? Und welche Technik bringt die besten Ergebnisse im Alltag? 15 Systeme im Test.

Verkehr 12 Scheinwerfersysteme im Test

Mit Lux-Augen durch die Nacht

Passend zur Jahreszeit testet auto motor und sport den aktuellen Stand der Lichttechnik. Mit dabei: zwölf Modelle und das ganze Programm vom günstigen Halogenscheinwerfer bis zum tageslichtähnlichen Voll-LED-System.

Verkehr Adaptive Xenon-Lichtsysteme im Test

Wie gut sind adaptive Lichtsysteme?

Wie erhellend wirken die jüngsten adaptiven Xenon-Lichtsysteme? Jetzt, wo die dunkle Jahreszeit beginnt, bringt auto motor und sport mit vier Kandidaten im Praxistest Licht ins Dunkel.

Verkehr Adaptives Fernlicht

Neues Lichtkonzept im VW Touareg

Der neue VW Touareg tritt mit einem neuen Lichtkonzept an. Neben einer situativen Lichtverteilung bietet der neue VW Touareg ein dynamisches Fernlicht, das den Gegenverkehr quasi ausschneidet.

Themen Themen SKL Millionen-Event Jetzt 1 x SKL-Lospaket gewinnen Das Glück ist nur eine SKL-Losnummer entfernt

Jetzt ein SKL-Lospaket sichern – staatlich garantiert und steuerfrei.