Der Lada 112 wurde von 1995 bis 2008 vom russischen Autohersteller AvtoVAZ gebaut. Die Fließhecklimousine wurde dann auf dem deutschen Markt vom neuen Priora ersetzt. Die Bezeichnung Lada 112 ist lediglich die Namesgebung für die Modelle, die in andere Automobilmärke exportiert wurden. In Russland trägt das Modell mit Fließheck zusätzlich eine "2" in der Nomenklatur.
Der Lada 112 wurde in Deutschland mit zwei Motorisierungen angeboten. Der Reihenvierzylinder-Motor mit acht Ventilen leistete der 81 PS aus 1,6 Liter Hubraum. Als 16-Ventiler rief das Aggregat mit gleichem Hubraum eine Leistung von 89 PS ab. Als maximales Drehmoment liegen 120 Newtonmeter beziehungsweise 131 Newtonmeter an. Der Verbrauch des Lada 112 lag damals nach Hersteller-Angaben bei beiden Modellen bei 6,8 Liter Super pro 100 Kilometer für den 8V-Motor und bei 6,7 Liter Super beim 16V-Modell.
Der 4,170 Meter lange, 1,680 Meter breite und 1,435 Meter hohe Lada 112 bot fünf Passagieren Platz und ein Kofferraumvolumen zwischen 400 und maximal 1.300 Liter.