In der Nürburgring Langstrecken-Serie geht es jetzt Schlag auf Schlag. Am Samstag (1.8.) steht der vierte Lauf der Saison an. 145 Fahrzeuge sind gemeldet.
Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Kostenlos registrieren Login ÜberspringenSpeichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Kostenlos registrieren Login ÜberspringenPlane Deine Tour in voller Bildschirmgröße für eine bessere Übersicht
Abonniere auto motor und sport Pur und surfe mit reduzierter Werbung und ohne Werbetracking für nur 2,99€ im Monat - monatlich kündbar.
Bitte speichere vorher Deinen Tourfortschritt, damit dieser nicht verloren geht.
Jetzt Abonnieren Login als Pur-Abonnent SchließenIch habe bereits ein Benutzerkonto
Warum kann ich nicht weiterlesen?Das Lesen bleibt weiterhin kostenfrei! Sie haben lediglich das Limit verfügbarer Artikel ohne Registrierung für die nächsten 30 Tage erreicht.
Wir verwenden Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen Angebote zu ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen aus unserem Haus anzubieten. Sie können diesen Dienst jederzeit mit dem in der E-Mail befindlichen Abmeldelink beenden oder der Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken widersprechen unter motorpresse@datenschutz.de.
In der Nürburgring Langstrecken-Serie geht es jetzt Schlag auf Schlag. Am Samstag (1.8.) steht der vierte Lauf der Saison an. 145 Fahrzeuge sind gemeldet.
Kaum hat die Saison begonnen, ist sie auch schon bei der Hälfte angelangt. Aufgrund der speziellen Corona-Situation hat die VLN gerade einen Doppelschlag hinter sich, nun steht mit dem 43. RCM DMV Grenzlandrennen des Rheydter Club für Motorsport das vierte Rennen in diesem Jahr an. Zuschauer sind weiterhin nicht an der Strecke erlaubt.
In der GT3-Klasse mit 16 Teilnehmern tummeln sich die üblichen Verdächtigen. Mercedes, Porsche, Lamborghini, Audi, BMW und Co. haben jeweils ihre Top-Teams am Start. Eine Neuerung für dieses Wochenende: Porsche bekommt in der Balance of Performance einen 0,6 Millimeter größeren Restriktor zugestanden.
Bei Frikadelli Racing gab es indes prominente Verstärkung im Porsche 911 GT3 R: Jeroen Bleekemolen wird sich das Cockpit mit Teamchef Klaus Abbelen teilen. Und auch bei Rowe Racing setzt man im BMW M6 GT3 auf Fahrkünste aus Holland. Nick Catsburg ist zusammen mit Stef Dusseldorp am Start.
Einen bekannten Namen aus Holland findet man auch in einer anderen Klasse wieder. Tom Coronel trainiert im Volkswagen Golf TCR von Max Kruse Racing gemeinsam mit Benny Leuchter schon einmal für das 24h-Rennen Nürburgring. Die Organisatoren des Langstreckenklassiker haben kürzlich bestätigt, dass die Veranstaltung im September stattfindet – auch wenn zunächst ohne Zuschauer geplant wird.
Wenn es um den Kampf um den Titel Halbzeitmeister geht, sind die Meister von 2018 wieder ganz vorne mit dabei. Christopher Rink, Danny Brink und Philipp Leisen führen mit dem BMW 325i die Gesamtwertung an. Sie sammelten in der Klasse V4 drei Siege. Die Kategorie mit Produktionswagen bis zu 2.500 ccm Hubraum ist auch bei diesem Lauf wieder am besten besetzt – mit insgesamt 19 Fahrzeugen. Die Klasse VT2 ist ebenfalls wieder gut vertreten: Hier sind 17 Autos gemeldet.
Das Zeittraining startet um 8.30 Uhr, das Rennen um 12 Uhr. Beides wird im Livestream übertragen.