133 Starter wollen am Samstag (9.7.) das 6 Stunden ADAC Ruhr-Pokal-Rennen in Angriff nehmen. Nach einer Pause sind auch die beiden Falken-Porsche und der Konrad-Lambo wieder mit dabei.
Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Kostenlos registrieren Login ÜberspringenSpeichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Kostenlos registrieren Login ÜberspringenPlane Deine Tour in voller Bildschirmgröße für eine bessere Übersicht
Abonniere auto motor und sport Pur und surfe mit reduzierter Werbung und ohne Werbetracking für nur 2,99€ im Monat - monatlich kündbar.
Bitte speichere vorher Deinen Tourfortschritt, damit dieser nicht verloren geht.
Jetzt Abonnieren Login als Pur-Abonnent SchließenIch habe bereits ein Benutzerkonto
Warum kann ich nicht weiterlesen?Das Lesen bleibt weiterhin kostenfrei! Sie haben lediglich das Limit verfügbarer Artikel ohne Registrierung für die nächsten 30 Tage erreicht.
Wir verwenden Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen Angebote zu ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen aus unserem Haus anzubieten. Sie können diesen Dienst jederzeit mit dem in der E-Mail befindlichen Abmeldelink beenden oder der Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken widersprechen unter motorpresse@datenschutz.de.
133 Starter wollen am Samstag (9.7.) das 6 Stunden ADAC Ruhr-Pokal-Rennen in Angriff nehmen. Nach einer Pause sind auch die beiden Falken-Porsche und der Konrad-Lambo wieder mit dabei.
Eigentlich hätten wir Ihnen an dieser Stelle vom Saisonhöhepunkt der Nürburgring Langstrecken-Serie erzählt. Doch das 6h-Rennen ist sozusagen nur noch der Vize-Saisonhöhepunkt. Denn Ende August steht neuerdings das 12h-Rennen auf dem Programm.
Nichtsdestotrotz dürfen sich die Nordschleifen-Fans auf zwei Stunden längere Rennaction im Vergleich zum Standard-Format von vier Stunden freuen. Den Gesamtsieg dürften wieder die GT3-Autos unter sich ausmachen. Insgesamt 16 Fahrzeuge sind gemeldet.
Dabei kommen im Vergleich zum vergangenen Lauf, bei dem das Phoenix-Duo René Rast und Kuba Giermaziak erfolgreich war, wieder ein paar neue Marken dazu. Den Porsche vermisste man zum Beispiel komplett. Nun hat Falken wieder beide 911 GT3 R am Start und bringt neue Fahrer mit in die Eifel. Sven Müller teilt sich das Cockpit mit Neuzugang Joel Eriksson und Alessio Picariello mit Tim Heinemann.
Zu den Rückkehrern gehört auch der Konrad-Lamborghini, der mit Axcil Jefferies, Maxi Hackländer und Michele di Martino besetzt ist. Die Sieger des letzten Laufs sind in veränderter Aufstellung dabei. So teilt sich Kuba Giermaziak dieses Mal den Phoenix-Audi mit Kim-Luis Schramm. Die Teamkollegen Vincent Kolb und Frank Stippler wollen ebenfalls wieder um Podiumsplätze mitreden.
Zu den Favoriten auf den Gesamtsieg zählt auch immer der Mercedes-AMG GT3 von Haupt Racing. Hier wurde kurzfristig die Fahreraufstellung geändert. Statt mit Luca Stolz und Hubert Haupt greift Lucas Auer mit Jordan Love und Arjun Maini ins Lenkrad. Schnitzelalm Racing hat ebenfalls wieder zwei AMG GT3 gemeldet. Zum einen mit Terting/Schreier, zum anderen mit Marchewicz/Born, die dieses Mal von Philip Ellis unterstützt werden. Aber auch Apothéloz/Trefz/Assenheimer von Landgraf Motorsport sollte man im Auge behalten.
Eine Rechnung offen hat Walkenhorst Motorsport. Während sich Christian Krognes und Sami-Matti Trogen beim letzten Mal mit dem zweiten Platz begnügen mussten, greift Krognes nun mit Andy Soucek, Ben Tuck und Henry Walkenhorst an.
Das Rennen beginnt wie immer um 12 Uhr und wird im Livestream übertragen.
Für die Fahrer ist er eine Mischung aus der Nordschleife und Macau.
Mehr MotorsportWir haben der Nachhaltigkeit der Extreme-E auf Sardinien nachgespürt.