Auf die Fans der Nürburgring Langstrecken-Serie wartet zum ersten Mal ein 12-Stunden-Rennen, das in zwei Teile über sechs Stunden am Samstag und Sonntag ausgetragen wird. Wir haben alle Infos in der Vorschau.
Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Kostenlos registrieren Login ÜberspringenSpeichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Kostenlos registrieren Login ÜberspringenPlane Deine Tour in voller Bildschirmgröße für eine bessere Übersicht
Abonniere auto motor und sport Pur und surfe mit reduzierter Werbung und ohne Werbetracking für nur 2,99€ im Monat - monatlich kündbar.
Bitte speichere vorher Deinen Tourfortschritt, damit dieser nicht verloren geht.
Jetzt Abonnieren Login als Pur-Abonnent SchließenAuf die Fans der Nürburgring Langstrecken-Serie wartet zum ersten Mal ein 12-Stunden-Rennen, das in zwei Teile über sechs Stunden am Samstag und Sonntag ausgetragen wird. Wir haben alle Infos in der Vorschau.
Bisher galt das 6-Stunden-Rennen als Saisonhighlight in der Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS). Am kommenden Wochenende bekommen die Zuschauer gleich zwei Mal dieses Programm geboten. Im neuen Saisonhighlight, dem 12-Stunden-Rennen, werden die Fahrzeuge am Samstagabend um 20.30 Uhr nach sechs Stunden abgewinkt und am Sonntag wieder über dieselbe Distanz auf die Strecke geschickt.
Die Besonderheit: Sie gehen in genau den Abständen wieder auf die Bahn, in denen sie am Samstagabend ins Ziel gekommen sind. Aus der Boxengasse wird mit den entsprechenden Intervallen gestartet und zunächst mit Code 60 gefahren. Sobald alle Autos rollen, wird die Begrenzung aufgehoben und es ist Renntempo angesagt. Über Nacht herrscht Parc fermé, es darf also nicht an den Fahrzeugen gearbeitet werden.
In der GT3-Klasse sind ingesamt 15 Teilnehmer gemeldet. Zu den Favoriten gehört das Team, das den letzten NLS-Sieg eingefahren hat. Falken Motorsport hat wieder zwei Porsche 911 GT3 R am Start. Einen Elfer teilen sich Joel Eriksson, Jaxon Evans, Sven Müller und Alessio Picariello. Den anderen Klaus Bachler, Ayhancan Güven, Come Ledogar und Martin Ragginger. Ein weiterer Renner aus Weissach kommt in einer Pro-Am-Besetzung von Huber Motorsport.
Mercedes ist ebenfalls mit drei AMG GT3 vertreten. Zwei stellt Schnitzelalm Racing, einer kommt von Landgraf Motorsport. Mit den vier Ringen sind das Scherer Sport Team Phoenix (Stippler/Kolb und Giermaziak/Schramm) dabei. Ebenfalls auf zwei Audi R8 LMS setzt Lionspeed by Car Collection. Etwas Farbe bringt Prosport mit dem Aston Martin Vantage GT3 ins Feld, Octane126 kehrt wie racing One mit dem Ferrari 488 GT3 zurück auf die Nordschleife. Walkenhorst bringt zwei BMW M4 GT3 mit.
Für die Teams, die um die Meisterschaft kämpfen, ist das 12-Stunden-Rennen von besonderer Bedeutung. Sie können in einer Klasse mit mehr als sieben Fahrzeugen 30 Punkte sammeln und sich so in der Tabelle gut positionieren. Derzeit führen Daniel Zils, Oskar Sandberg und Sindre Setsaas mit einem BMW 330i für das Adrenalin Motorsport Team Alzner Automotive in der VT2-R+4WD die Meisterschaft an. Ihre Verfolger Mauro Calamia, Ivan Jacoma und Kai Riemer aus der Cup3-Klasse lauern dahinter mit 17 Punkten Rückstand.
Mit Vanina Ickx kehrt ein bekannter Name zurück in die Eifel. Die ehemalige DTM-Pilotin greift im Toyota GT86 von Pit Lane ins Lenkrad. Auch Lena und Robin Strycek sind wieder mit dabei und teilen sich den Opel Astra J OPC mit ihrem Vater Volker.
Die Hackordnung in Le Mans könnte sich dank BOP-Änderung verschoben haben.
Mehr MotorsportFünf Werke wollen in Le Mans 2023 siegen. Wir stellen alle Autos vor.