Mercedes C 200 im Test: Viel mehr können auch kräftigere C-Klassen nicht

Mercedes C 200 im Test
Viel mehr können auch kräftigere C-Klassen nicht

Veröffentlicht am 17.05.2025

Zugegeben, die Einordnung "Basis" liest sich schon etwas seltsam, wenn 53.978 Euro auf dem Preiszettel stehen. Bei einer ganz und gar bürgerlichen Mercedes C-Klasse , wohlgemerkt. Ohne Sonderausstattungen! Unser Testwagen käme im Konfigurator mit den wichtigsten Ausstattungspaketen auf mindestens 63.000 Euro. Dafür gibt’s dann eine Limousine mit nicht mehr als 1,5 Litern Arbeitsvolumen plus einem Startergenerator.

So gesehen schlägt sich der 204 PS leistende Vierzylinder aus der modernen Motorenfamilie M 254 gar nicht schlecht. Meist hält er sich mit Arbeitsgeräuschen und Vibrationen angenehm zurück, nur unter Last wird er etwas kerniger, ohne wirklich unangenehm aufzufallen. Ansprechverhalten und Leistungscharakteristik passen ebenfalls zu der gepflegten Mercedes-Mittelklasse-Limousine.

Es geht meist ordentlich voran, Temperamentsausbrüche sind dennoch nicht zu erwarten. Die 17 kW und 200 Nm aus dem integrierten Startergenerator (ISG) glätten den Drehmomentverlauf zu einem sanften, gleichmäßigen Fluss.

Sparsam und schnell

Dabei ist der Mercedes C 200 keineswegs betulich unterwegs. Nur 7,4 Sekunden nach dem Start kann er Tempo 100 abhaken, das sind 0,6 Sekunden weniger, als der Vorgänger-200 mit 184 PS benötigte. Erst bei 246 km/h ist die Höchstgeschwindigkeit erreicht. Das sollte selbst für verwöhnte Fahrzeuglenker mehr als ausreichen.

Erfreulicherweise zeigt sich zudem, dass der neue, etwas kräftigere Antrieb nicht nur besser geht, sondern auch noch weniger Superbenzin konsumiert. 7,5 Liter je 100 km wurden als Testverbrauch ermittelt, beim Vorgänger waren es noch 8,3 Liter. Und es gelingt mühelos, mit wesentlich weniger Treibstoff über die Runden zu kommen – Verbrauchswerte mit einer Sechs vor dem Komma sind durchaus möglich. Sehr ordentlich für eine Limousine von 4,8 Metern Länge und 1,7 Tonnen Gewicht.

In der aktuellen Modellgeneration muss die C-Klasse ohne Luftfederung auskommen. Doch die zum Technikpaket (2.088 Euro) gehörende Stahlfederung mit Adaptivdämpfern macht ihre Sache so gut, dass die Luftikusse wirklich nicht vermisst werden. Der Komfort lässt sich umso mehr genießen, als dieser Mercedes mit hervorragenden Sitzen und toller Anfass-Qualität verwöhnt. Einige Bedien-Ungereimtheiten bleiben, das verbindet den C 200 mit anderen Mercedes-Modellen.

Sollten Sie freilich motorisch nach Höherem streben, könnten Sie zum Preis des C 200 rund 5.300 Euro dazulegen. Dann gäbe es einen C 300 mit 258 PS – und ebenfalls vier Zylindern.

Technische Daten
Mercedes C 200
Grundpreis53.978 €
Außenmaße4793 x 1820 x 1446 mm
Kofferraumvolumen455 l
Hubraum / Motor1496 cm³ / 4-Zylinder
Leistung150 kW / 204 PS bei 5800 U/min
Höchstgeschwindigkeit246 km/h
0-100 km/h7,5 s
Verbrauch6,4 l/100 km
Testverbrauch7,5 l/100 km