Technisch ist der Ford S-Max eng mit dem Galaxy verwandt. Allerdings hat sich Ford mit dem deutlich sportlicheren S-Max eine Sonderstellung unter den Vans der Mittel­klasse erobert.

Der S-Max als die dynamischere Alternative zum traditioneller gestylten Galaxy unterscheidet sich von diesem durch eine flachere und nach hinten abfallende Dachlinie. Ungeachtet dessen hat auch der S-Max über seine Grundausstattung von fünf Sitzen hinaus eine dritte Sitzreihe im Angebot, auf der zwei weitere Passa­giere Platz finden und ihn zum Siebensitzer machen. Neben dem variablen Sitz­konzept (zweite und optionale dritte Reihe sind versenkbar) zählen zu den Stärken des Ford das sehr agile Handling. Aus dem bei 115 PS beginnenden Angebot der Diesel- und Benzinmotoren des Ford S-Max ragt das moderne aufgeladene Benzin­direktein­spritzer Ecoboost mit 240 PS hervor.

Mit dem Facelift 2010 löste Ford die bisherige Wandlerautomatik durch das PowerShift genannte Automatik-Doppelkupplungsgetriebe ab.

1 Test

Beurteilung 8/10 Punkte
Ford S-Max im Test: Ford-Van für sportliche Familienoberhäupter

Auch nach dem Facelift will der Ford S-Max den hohen Nutzwert eines Vans mit einer Portion Sportlichkeit würzen - vor allem mit dem neuen Zweiliter-Turbo: Er leistet 203 PS.

Tech & Zukunft Alternative Antriebe Mercedes CLA Elektro MMA Plattform 2024 Retusche Mercedes Modular Architecture (MMA) ab 2024 Zum Auftakt ein Elektro-CLA

Sobald die neue MMA-Plattform kommt, droht manchen Modellvarianten das Aus.