Könnte das Comeback der legendären Marke Saab Wirklichkeit werden? Der Design-Professor Erik Wankerl, ein leidenschaftlicher Saab-Fan seit seiner Kindheit, hat mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) einen modernen Entwurf des Saab 900 Turbo erschaffen. Dieser futuristische Entwurf bringt das klassische Design des Kultautos in die Neuzeit und eröffnet Perspektiven für die Zukunft der Marke Saab.
Wankerl nutzt seine umfangreiche Expertise im Bereich Fahrzeugdesign, um die einzigartige Formsprache des Saab 900 Turbo zu bewahren und gleichzeitig moderne Design-Elemente zu integrieren. Das Ergebnis ist ein Entwurf, der nicht nur die typische Saab-Form mit der steilen Frontscheibe und dem schrägen Heck bewahrt, sondern auch die funktionalen Innovationen, die die Marke in der Vergangenheit auszeichneten.
Ein Beispiel hierfür ist das Zündschloss, das bei Saab traditionell zwischen den Sitzen positioniert war, um Verletzungen zu vermeiden. Diese durchdachte Platzierung war eine charakteristische Lösung der Marke, die in Wankerl's Entwurf ebenfalls eine Rolle spielt.
Turbotechnik und Innovationen bei Saab
Ein weiteres markantes Merkmal des Saab 900 Turbo war die Verwendung von Turbotechnik, die Saab bereits früh in der Serienproduktion einsetzte. Der Vierzylindermotor des 900 Turbo hatte die gleiche Leistung wie ein Sechszylinder mit deutlich mehr Hubraum, was die Technik von Saab als frühes Downsizing-Konzept prädestinierte. Diese Technologie ermöglichte es, mit kleineren Motoren Kraftstoff zu sparen und gleichzeitig eine hohe Leistung bereitzustellen. Heute setzen praktisch alle Hersteller Turbomotoren ein, doch Saab hatte in den frühen Jahren einen klaren Vorteil in dieser Technik.
KI im Designprozess
Wankerl, der selbst einen Saab 900 besaß und das Ende der Marke im Jahr 2014 bedauerte, verwendete Künstliche Intelligenz, um einen modernen Entwurf des klassischen Saab zu erstellen. In einem Dialog mit der KI von ChatGPT erarbeitete er schrittweise die grundlegenden Designmerkmale des Saab 900 und integrierte moderne Elemente. Mit der Unterstützung von Photoshop verfeinerte er den Entwurf, der schließlich auf der Business-Plattform LinkedIn veröffentlicht wurde.
Die Reaktionen auf den Entwurf waren überwältigend positiv. Viele Nutzer äußerten den Wunsch, dass Saab zurückkehren möge, und diskutierten über die potenziellen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz im Designprozess. Besonders interessant ist die Tatsache, dass Retro-Autos wie der Mini, der Fiat 500 oder der Renault 5 in den letzten Jahren großes Interesse auf sich zogen. Wankerl's Entwurf des Saab 900 Turbo 2025 könnte also ein Teil dieses Trends sein.
Technische Merkmale des Saab 900 Turbo Concept 2025
- Erhaltung der charakteristischen Saab-Formensprache
- Integration moderner Elemente durch KI-gestützten Designprozess
- Berücksichtigung von funktionalen Innovationen wie dem Zündschloss zwischen den Sitzen
- Verwendung von Turbotechnik als zentrales Element
- Künstliche Intelligenz als innovatives Design-Werkzeug