Audi RS5 Coupé Hans-Dieter Seufert
Audi RS5 Coupé
Audi RS5 Coupé
Audi RS5 Coupé
Audi RS5 Coupé 20 Bilder

Audi RS5 Coupé im Test: Sportliches V8-Topmodell mit 450 PS

Audi RS5 Coupé im Test Sportliches V8-Topmodell mit 450 PS

Im neuen Audi RS5 Coupé dreht ein weitgehend neu entwickelter V8-Sportmotor mit 450 PS eine lustvolle Ehrenrunde – enorm bissig und mit einem klanglich einnehmenden Wesen. Das Audi A5-Topmodell im auto motor und sport-Test.

Hurra, sie leben noch. So schnell ist der Gattung der hochdrehenden Sportmotoren der Zündfunke doch nicht zu nehmen. Vor drohendem Downsizing und Zwangsbeatmung drehen sie noch einmal auf – effizienter und eindrucksvoller denn je, wie das Audi RS5 Coupé im Einzeltest unter Beweis stellt. Zunächst mit einem tiefen und grantigen Grummeln des 4,2 Liter großen Herzens, ehe bei voll geöffneten Drosselklappen ein dumpfes, vollmundiges Röhren die Sinne benebelt. Kurzum: Das akustisch wie optisch lecker zubereitete Triebwerk offenbart aus dem Stand heraus überzeugendere Charakterzüge als der vordergründig baugleiche Motor im Audi R8 4.2 FSI.

Neuer V8-Saugmotor ist eine Wucht

Hintergründig sind die Bezeichnung 4.2 FSI, also das Resultat aus Bohrung mal Hub, sowie die Common-Rail-Einspritzung geblieben. Ansonsten hat der bis in seine Grundfesten überarbeitete V8 die überzeugende Gabe, seinem Namensvetter die Schau zu stehlen. Als hätte sich der um nominell 30 PS stärkere Vierventiler jeglicher inneren Reibung entledigt, springt die Drehzahlmessernadel im Test regelrecht in die rote Zone bis 8.500 Umdrehungen. Und das derart stürmisch, als wäre der Leibhaftige hinter ihr her. Vergessen ist das leicht lethargische Ansprechverhalten, ad acta gelegt das jenseits der 7.000er-Marke merklich zugeschnürte Wesen. Im neuen Audi RS5 arbeitet ein Saugmotor mit Wonne und Biss.

V8-Sauger mit akzeptablem Verbrauch

Zudem einer, der sich mit einem untertourigen Arbeiten bestens arrangiert. Und der trotz seiner bemerkenswert sportlichen Ausrichtung vergleichsweise pfleglich mit dem kostbaren Treibstoff umgeht. 9,2 L/100 km konsumiert das immerhin 1.780 Kilogramm schwere Coupé auf der bedächtig gefahrenen Test-Normrunde von auto motor und sport. Wobei das serienmäßige Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe S-tronic einen nicht zu unterschätzenden Sparbeitrag leistet. Engagiert schaltet es sogar bei Kriechfahrt in Stufe sieben, auf sachten Gaspedaldruck sodann flugs zurück in fünf. Nur gut, dass die häufigen Übersetzungsänderungen perfekt verschliffen und nahezu unmerklich vonstatten gehen.

Neben den wählbaren Schaltmodi S und D bis hin zur manuellen Wippenbetätigung zieht der Audi RS5 dank Audi drive select viele Register, spielt auf Knopfdruck ein breit gefächertes Repertoire. Im S-Modus betont sportlich, indem die S-tronic früher zurück- und später hochschaltet, oder im frei konfigurierbaren Individual-Modus, der die Kennlinien für Gaspedal und Lenkung schärft.

Audi RS5 ist ein klarer Fall für die Rennstrecke

Spätestens dann ist es mit dem letzten Hauch Bedächtigkeit vorbei, die Gänge werden ausgedreht. Die leichtgängige Lenkung wirkt im Test übersensibel, in manchen Situationen zu synthetisch. Auf Dynamik gepolt, ist der Audi RS5 nun ein klarer Fall für die Rennstrecke. Für den Alltag nur von eingefleischten Sportlernaturen zu akzeptieren, wie das trocken abgestimmte Standardfahrwerk klarmacht. Vor allem mit der optional angebotenen 20-Zoll-Bereifung sehen sich Freunde des gepflegten Komforts relativ rüden Attacken ausgesetzt. Fahrdynamiker hingegen jubilieren angesichts der Tatsache, wie gehorsam zielgenau sich der Allradler in die Ecken wirft. Sein Gewicht sowie die Trägheit der Masse der großen Bereifung versteht er gut unter der Decke zu halten. Erst in letzter Konsequenz des weiten Grenzbereichs schiebt der Audi RS5 über die Vorderachse von der Ideallinie. Trotz neuer Allradtechnologie mit Kronenrad-Mittendifferenzial und optionalem Sportdifferenzial an der Hinterachse ist dem bulligen Zweitürer die Kopflastigkeit nicht ganz auszutreiben.

Audi RS5 bietet Fahrspaß auf höchstem Niveau

Dennoch rinnt die Essenz glasklar aus dem Audi RS5: subjektiver Fahrspaß auf höchstem Niveau, objektive Messwerte par excellence. Und das nicht nur wegen des brachialen Vortriebs unter dem heiseren V8-Feuer der Sportabgasanlage. Die maximal mögliche Entschleunigung treibt die Freudentränen im Test ähnlich vehement ins Gesicht – der standfest zupackenden Bremsanlage mit optionalen Keramikscheiben vorn sei Dank. Auch wenn die Verzögerung bei langsamer Fahrt nur schwer zu dosieren ist. Beim Heranrollen an die rote Ampel geht daher manchmal ein ungewolltes Rucken durch die Besatzung in ihrem feinen Umfeld. Der übersichtlich und funktionell gestaltete Innenraum imponiert einmal mehr mit einer Verarbeitung, die höchsten Qualitätsansprüchen gerecht wird. Ergonomisch betrachtet steht sowieso alles zum Besten – erst recht in den exzellent konturierten, wenngleich nicht gerade günstigen Schalensitzen (2.800 Euro).

Günstig ist in diesem Umfeld sowieso ein etwas befremdliches Attribut. Mit seinem Grundpreis von 77.700 Euro liegt das Audi RS5 Coupé gut 5.000 Euro jenseits eines vergleichbaren BMW M3, bei geringerem Sitzraum hinten, aber etwas größerem Gepäckvolumen. Doch vergessen wir für einen Augenblick den stupiden Nutzwert eines Automobils und ergötzen uns noch am Treiben eines frei saugenden Sportmotors. Bis zu dessen Wachablösung mit der nächsten Generation des Audi A4 beziehungsweise Audi A5 ist es noch etwas hin. Und solange: Hoch lebe die Drehzahl.


Umfrage

Welchen Motor hätten Sie sich für den Audi RS5 gewünscht?
363 Mal abgestimmt
Der 4.2-V8 passt schon.
Den Dreiliter-Kompressor-V6.
Den V10 aus dem R8.
Den V10 aus dem RS6.

Vor- und Nachteile

Karosserie
Audi RS5 Coupé
  • sehr gutes Platzangebot vorne
  • hohe Qualitätsanmutung
  • einfache Bedienung
  • gute Übersichtlichkeit
  • eingeschränkter Platz hinten
Fahrkomfort
  • langstreckentaugliche Geräuschkulisse
  • exzellente Sportsitze
  • eingeschränkter Abrollkomfort
  • mit 20 Zoll spürbare Spurrillenempfindlichkeit
Antrieb
  • sehr gut ansprechender V8
  • gutes Durchzugsvermögen
  • hervorragende Drehfreude
  • verschliffen schaltendes Getriebe
  • sehr gute Fahrleistungen
  • häufige Gangwechsel in Stufe D
Fahreigenschaften
  • sehr gute Traktion
  • sicheres Fahrverhalten im Grenzbereich
  • direkt ansprechende Lenkung
  • synthetisch wirkendes Lenkgefühl
Sicherheit
  • sechs Airbags
  • äußerst kräftig zupackende, fadingfreie Bremsanlage
Umwelt
  • den Fahrleistungen entsprechend angemessener Verbrauch
  • hoher CO2-Ausstoß
Kosten
  • gute Haftpflichteinstufung
  • hoher Kaufpreis
  • teure Aufpreispolitik

Fazit

Der größtenteils neu entwickelte Achtzylinder ist ein Prachtstück seiner Art – bissig, gierig und mit vergleichsweise akzeptablem Verbrauch. Trotz des relativ hohen Gewichts liegt die Agilität auf sehr gutem Niveau.

Technische Daten

Audi RS5 Coupé
Grundpreis 77.700 €
Außenmaße 4649 x 1860 x 1366 mm
Kofferraumvolumen 455 l
Hubraum / Motor 4163 cm³ / 8-Zylinder
Leistung 331 kW / 450 PS bei 8250 U/min
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h
0-100 km/h 4,7 s
Verbrauch 10,8 l/100 km
Alle technischen Daten anzeigen
Zur Startseite
Mittelklasse Fahrberichte Audi RS5 Audi RS5 im Fahrbericht Das neue A5-Topmodell stellt sich vor

So viele RS gab es noch nie: Der neue Audi RS5 mit Achtzylinder grätscht...

Audi A5
Artikel 0 Tests 0 Generationen 0 Videos 0
Alles über Audi A5
Mehr zum Thema Audi RS-Modelle
21 Jahre Audi RS6 (2022)
Fahrberichte
Audi RS 3 Sportback, Mercedes-AMG A 45 S 4Matic+
Tests
Audi RS 3 Sportback, Exterieur
Tests
Mehr anzeigen