Im Segment der günstigen SUVs haben der Dacia Duster und der Suzuki Vitara seit Jahren einen festen Platz. Beide Modelle bieten einen Hybridantrieb und zählen zu den erschwinglicheren Optionen auf dem Markt. Doch welcher der beiden ist der bessere Deal? In diesem Test vergleichen wir die beiden Modelle hinsichtlich Ausstattung, Fahrverhalten und Effizienz.
Dacia Duster: Viel Auto für wenig Geld
Der Dacia Duster hat sich über die Jahre als ein solider und günstiger Begleiter etabliert. Besonders hervorzuheben ist der neue Vollhybridantrieb, der seit 2023 im Duster zu finden ist. Der Duster kombiniert einen 1,6-Liter-Benziner mit einem 35-kW-Elektromotor und einem 15-kW-Startergenerator, was ihm einen kraftvollen und sparsamen Antrieb verleiht. Der Duster fährt, je nach Fahrsituation, entweder rein elektrisch oder kombiniert beide Antriebsarten.
In der Praxis lässt sich der Duster komfortabel fahren. Die Lenkung bietet wenig Rückmeldung, und das Fahrverhalten ist eher auf Sicherheit und Komfort ausgerichtet. Auch in puncto Fahrdynamik bietet der Duster keine Überraschungen: Er bleibt stets kontrollierbar, neigt aber nicht dazu, besonders agil oder präzise zu sein.
Trotz dieser Einschränkungen punktet der Duster mit einem geringen Verbrauch: 6,1 Liter pro 100 km im Test und ein Eco-Verbrauch von 5,0 Liter zeigen, dass er sehr effizient unterwegs ist. Im Innenraum sorgt der Duster für ausreichend Platz. Die digitale Ausstattung hat den Duster modernisiert, auch wenn die Technik insgesamt noch recht einfach gehalten ist.
Dacia Duster im Überblick:
- Kraftstoffverbrauch: 6,1 l/100 km (Test), 5,0 l (Eco)
- Vollhybrid: Benziner + Elektromotor
- Raumangebot: Großzügiger Innenraum und Kofferraum
- Fahrverhalten: Sicher, aber wenig dynamisch
Suzuki Vitara: Tradition trifft auf Hybridtechnik
Der Suzuki Vitara hat sich ebenfalls als bewährter Vertreter im SUV-Segment etabliert. Die 2022 eingeführte Hybridversion kombiniert einen 1,5-Liter-Benziner mit einem Elektromotor und einer kleinen Batterie. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Vitara, häufig rein elektrisch zu fahren, auch wenn die Batterie schnell leer ist und das System auf den Benziner zurückgreifen muss. Der Vitara beeindruckt durch seine Effizienz: Im Testverbrauch kam der Vitara auf 6,3 Liter pro 100 km, während der Eco-Verbrauch bei 5,4 Liter lag.
Im Vergleich zum Duster bietet der Vitara einen etwas dynamischeren Fahrkomfort. Die Lenkung ist präziser und die Fahrwerksabstimmung sorgt für eine höhere Souveränität auf der Straße. Der Allradantrieb des Vitara sorgt zusätzlich für bessere Traktion, was besonders auf rutschigen Straßen von Vorteil ist. Das Platzangebot ist im Vitara zwar ausreichend, fällt jedoch hinter dem Duster zurück. Der Kofferraum mit nur 289 Liter ist kleiner.
Dennoch bietet der Vitara eine etwas bessere Ausstattung, insbesondere in höheren Ausstattungsvarianten wie dem Comfort+, das ein Panorama-Glasdach und einen umfassenden Assistenzbereich bietet. Der Wertverlust des Suzuki ist vergleichsweise niedrig, was ihn zu einer lohnenden Investition auf lange Sicht macht.
Suzuki Vitara im Überblick:
- Kraftstoffverbrauch: 6,3 l/100 km (Test), 5,4 l (Eco)
- Hybridantrieb: Benziner + Elektromotor
- Raumangebot: Enger als im Duster, kleiner Kofferraum
- Fahrverhalten: Besser in Kurven und beim Handling