Die Neuauflage des Großraum-2er kommt als 223i mit 218 PS. Wieviel das Modell verbraucht und was es im Alltag kostet.
Die Neuauflage des Großraum-2er kommt als 223i mit 218 PS. Wieviel das Modell verbraucht und was es im Alltag kostet.
"In zweiter Generation fügt der Active Tourer den Grundtugenden eines nicht maximal geräumigen, aber freudvoll zu fahrenden Alltagspraktikers viele neue Features hinzu. Nicht alle sind wichtig", so das Fazit von Testredakteur Michael Harnischfeger zum neuen Crossover-Van von BMW. Ob er als 223i bei den Alltagskosten und dem Verbrauch eine gute Figur abgibt, zeigt unser Kostencheck.
6,4 l/100 km soll der Vierzylinder-Turbo laut WLTP-Angabe verbrauchen. Der Testverbrauch liegt mit 8,3 l/100 allerdings deutlich darüber. An der Tankstelle wären über die angegebene Distanz also 16,85 Euro fällig und damit fast vier Euro mehr als beim WLTP-Wert (12,99 Euro). Der BMW kann aber auch sparsam: Auf unserer Eco-Verbrauchsrunde ließ sich der Spritverbrauch auf 5,9 l/100 km drücken – immerhin einen halben Liter unter der WLTP-Angaben. Bei zurückhaltender Fahrweise schrumpfen die 100-km-Kosten demnach auf 11,98 Euro. Sportlich bewegt erhöht sich der Verbrauch auf 10,9 Liter – und mit ihm die Kraftstoffkosten auf 22,13 Euro. Letztere errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de (22.04.2022 / Super: 2,03 Euro/Liter).
Für den Crossover-Van beträgt die Kfz-Steuer 154 Euro im Jahr. Die Haftpflicht-Versicherung kostet für einen 223i Active Tourer laut Allianz Direct im selben Zeitraum 447 Euro. Wer per Teilkasko aufrüstet, zahlt weitere 132 Euro. Ein zusätzlicher Vollkasko-Schutz schlägt mit 624 Euro zu Buche. Alles in allem ergeben sich monatliche Unterhaltskosten von 352 Euro, wenn der BMW 15.000 Kilometer im Jahr bewegt wird. Verdoppelt sich die Fahrleistung, steigt diese Summe auf monatlich 644 Euro. Der Wertverlust spielt bei dieser Kalkulation keine Rolle.
Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene, ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.
Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Testverbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz Direct inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (unfallfrei/jährlich 15.000 km/wohnhaft im Postleitzahlenbereich 70174/nicht unter 21/Partnerfahrer älter als 25 Jahre).
Der BMW 223i Active Tourer mit 218 PS Systemleistung kostet mindestens 41.500 Euro und verbraucht im Schnitt 8,3 Liter, was auf 100 Kilometer Kraftstoffkosten von 16,85 Euro nach sich zieht. Die monatlichen Unterhaltskosten betragen 352 Euro bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern. Steigt diese auf 30.000 Kilometer, erhöht sich die Summe auf 644 Euro.
BMW 223i Active Tourer | |
Grundpreis | 44.200 € |
Außenmaße | 4386 x 1824 x 1576 mm |
Kofferraumvolumen | 415 bis 1405 l |
Hubraum / Motor | 1998 cm³ / 4-Zylinder |
Leistung | 150 kW / 204 PS bei 5000 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 241 km/h |
0-100 km/h | 6,8 s |
Verbrauch | 8,3 l/100 km |
Testverbrauch | 8,3 l/100 km |