Der Ford C-Max repräsentiert seit 2003 den kompakten Van im Programm von Ford. Dabei fährt der Hersteller aktuell zweigleisig: Wer mehr Platz für die Familie braucht, kann auf den Ford Grand C-Max zurückgreifen.

Der C-Max basiert auf der zweiten Generation des Focus. Wie bisher wird er als dynamischer Fünfsitzer angeboten. Wahlweise sieben Sitze offeriert hingegen jetzt der verlängerte Ford Grand C-Max. Er unterscheidet sich außerdem durch die hin­teren Türen, wo die Schwenk- durch Schiebetüren ersetzt worden sind. So wird er zur besonders geräumigen und praktischen Alternative im Programm. In seiner mitt­lerweile dritten Generation kommt der Kompaktvan nicht nur in modernerem Design daher, sondern nimmt auch im Innenraum mit gediegeneren Materialien auch wieder Anleihen beim Interieur des großen Bruders S-Max auf.

Beim Triebwerksprogramm lässt Ford die Wahl zwischen drei Benzinern mit 100, 125 und 145 PS sowie drei Dieseln mit einem Leistungsangebot zwischen 90 und 136 PS.

2 Tests und Fahrberichte

Beurteilung 8/10 Punkte
Ford Grand C-Max 2.0 TDCi im Praxistest: Konkurrenz für VW Touran & Co?

Beim großen Praxistest rücken wir dem Ford Grand C-Max aufs Blech: Jeder Knopf wird 20 Mal gedrückt, jedes Staufach zehn Mal gefüllt, jeder Sitz fünf Mal umgeklappt. Es wird sich zeigen, wie praktisch der neueste Ford-Van wirklich ist.

Beurteilung 8/10 Punkte
Ford Grand C-Max im Test: Siebensitzer-Van mit Schiebetüren

Beim Ford Grand C-Max setzt nun auch Ford auf Schiebetüren: Sie erleichtern den Zustieg in den neuen großen Bruder des C-Max. Einen luftigen Fünf- oder 5+2-Sitzer, der die Kölner Van-Palette weiter ausreizt. Wie weit, klärt unser Test.

Kompakt Tests VW ID.3
VW ID.3 Facelift
Passt jetzt alles? Nein.

Die erste Modellpflege des VW ID.3 kommt. Was die bringt? Fahren wir mal.