Wiederinstandsetzung - Porsche 911 GT3 R - Team Bernhard - Thomas Preining - erstes DTM-Siegerauto
Wiederinstandsetzung - Porsche 911 GT3 R - Team Bernhard - Thomas Preining - erstes DTM-Siegerauto
Wiederinstandsetzung - Porsche 911 GT3 R - Team Bernhard - Thomas Preining - erstes DTM-Siegerauto
Wiederinstandsetzung - Porsche 911 GT3 R - Team Bernhard - Thomas Preining - erstes DTM-Siegerauto 15 Bilder

Porsche 911 GT3: Erstes DTM-Siegerauto restauriert

Porsches erster DTM-Sieger restauriert Frankenstein-911 fürs Museum

Ein mächtiger Unfall in Hockenheim schien die Geschichte des ersten DTM-Siegerautos von Porsche vorzeitig beendet zu haben. Doch dank etwas Glück und reichlich Schraubarbeit konnte der Team-Bernhard-Porsche mit Preining-Sticker nun in die Zuffenhausener Museumssammlung wandern.

Der große Traum endete mit einer Trümmerwüste. Nachdem das Team Bernhard und sein Pilot Thomas Preining mit Meisterschaftschancen zum DTM-Finale nach Hockenheim gereist war, zerstörte eine brutale Massenkarambolage im ersten Lauf jegliche Rest-Hoffnungen auf eine Überraschung. Zunächst überwog in der Familien-Truppe von Timo Bernhard allerdings die Sorge um den Piloten.

Der Österreicher hatte sich bei einem Mauerkontakt nach einem Missverständnis mit David Schumacher sowie einem weiteren Schlag von hinten verletzt. Eine Gehirnerschütterung und Prellungen am ganzen Körper machten kurzfristige Planungen hinsichtlich eines Ersatzfahrzeuges hinfällig. Ein Angebot hatte es hierzu aus dem Umfeld des Porsche Museums gegeben.

Wiederinstandsetzung - Porsche 911 GT3 R - Team Bernhard - Thomas Preining - erstes DTM-Siegerauto
Motorsport Images
Sowohl vorne als auch im Heck wurde der GT3-Porsche stark beschädigt. Doch die Retter hatten schnell einen Plan.

Projekt fast in Gefahr

Aus dem Austausch sollte stattdessen eine andere Rettungsaktion erwachsen. Nachdem sich das Museum für die Übernahme des Norisring-Siegerautos entschieden hatte, machten sich seine Mechaniker zusammen mit den Kollegen des Team Bernhard an die aufwendige Instandsetzung. Armin Burger, Koordinator Historischer Motorsport, erzählte im Rahmen der feierlichen Aufnahme vergangene Woche: "Es ist nicht alltäglich, in direkter Zusammenarbeit mit dem Einsatzteam ein Fahrzeug wiederaufzubauen."

Dabei mussten die Retter allerdings auf ein elementares Teil verzichten. Die mehrfache Kaltverformung hatte das Chassis zu stark beschädigt. Theoretisch hätte an diesem Punkt der Wiederaufbau sogar scheitern können, da diverse Kunden auf der Warteliste für Ersatzchassis standen und ein neues GT3-Modell schon in der Vorbereitung war. Auf der dicht besetzten Liste war glücklicherweise aber auch das Team Bernhard, welches zusätzliche GT-Projekte parallel betreut.

Dank dieser glücklichen Fügung konnte der Wiederaufbau anlaufen. Trotz des Chassis-Tauschs sollte die DNA des Gewinners aber nicht verwässert werden. "Unser Anspruch an die Instandsetzung des Fahrzeugs war es, so viele Teile von der Originalsubstanz wie nur möglich zu übernehmen", versicherte Armin Burger.

Norisring-Sieger spendet Organe

Abseits des neuen Skeletts entspricht der 911 GT3 R wie versprochen zu einem hohen Prozentsatz Originalteilen aus der alten Saison. So konnten die schraubenden Chirurgen zunächst den Kabelstrang, Steuergeräte, die Feuerlöschanlage, die Pedalerie und das Armaturenbrett 1:1 transplantieren. Danach folgten die Klimaanlage, Fahrwerks- und Karosserieteile sowie die Verrohrung.

Mit dem Motor und dem Getriebe wurde abschließend das Herz verpflanzt. Für die richtige Optik trägt Frankensteins Porsche auch die Originalfolierung samt Abnahmesticker vom Finale und das ursprüngliche, zerkratzte Dach. Timo Bernhard übernahm den emotionalen Roll-out des wieder fahrbereiten Museumsstücks in Weissach. Der Le-Mans-Sieger schwärmte: "Beim sogenannten Fire-up, dem Anlassen des Motors, hat das komplette Team Gänsehaut bekommen." Den Fitnesscheck nach der Reanimierung ließ sich auch Sportchef Thomas Laudenbach nicht entgehen.

Wiederinstandsetzung - Porsche 911 GT3 R - Team Bernhard - Thomas Preining - erstes DTM-Siegerauto
Porsche
Bei der Übergabe an das Museum wünschte sich der neue Bernhard-Fahrer Laurin Heinrich, dass er das erste Meisterauto von Porsche irgendwann ins Museum bringen darf.

Vollgas statt Vollstauben

Die Fahrbereitschaft stand bei der Rettung im Mittelpunkt. Denn obwohl der in KÜS-Farben gehaltene GT3-Renner auch im Zuffenhausener Museum betrachtet werden soll, könnten Demofahrten regelmäßig die Rennrente unterbrechen. In diesem Jahr bietet das Jubiläum "75 Jahre Porsche Sportwagen" unter anderem einen passenden Anlass dafür.

Bei der Truppe von Timo Bernhard laufen derweil die Vorbereitungen auf die zweite DTM-Saison. Diese bestreiten die Landstuhler mit gleich zwei neuen Porsche 911 GT3 R der Baureihe 992. Auf den zu Manthey abgewanderten und wieder voll genesenen Thomas Preining folgen der Deutsche Laurin Heinrich und der Türke Ayhancan Güven. Ginge es nach dem Duo, würde man gerne ein passendes erstes Meisterauto im nächsten Jahr in der Museumswerkstatt übergeben.

Zur Startseite
Formel 1 Mehr Motorsport Ford Mustang GT3 - Vorstellung 2023 Ford Mustang GT3 (2024) Rennpferd für Le Mans

Beim 24h-Rennen von Le Mans wurde der neue Ford Mustang GT3 vorgestellt.

Mehr zum Thema DTM
ADAC-Motorsport-Chef Thomas Voss
Mehr Motorsport
DTM Oschersleben 2022 - Start
Mehr Motorsport
DTM - Hockenheim 2022
Mehr Motorsport
Mehr anzeigen