Die Marke Smart hat sich seit ihrer Gründung 1994 stark gewandelt. Ursprünglich bekannt für das kompakte, nur 2,50 Meter lange Stadtauto, das später als ForTwo bezeichnet wurde, richtet sich Smart inzwischen auf größere Modelle aus. Nach der Übernahme durch Geely und einer Neuausrichtung produziert Smart heute größere Fahrzeuge wie den Smart #1 (4,27 Meter), das SUV-Coupé #3 und den SUV #5. Das ursprüngliche Konzept eines Kleinstwagens für die Stadt ist inzwischen weitgehend verschwunden.
Die Rückkehr des ForTwo
Trotz dieser Umstellung plant Smart, den ForTwo zurückzubringen. Dirk Adelmann, CEO von Smart Europa, betont, dass das A-Segment weiterhin großes Potenzial bietet. Das Unternehmen strebt eine Wiederbelebung des ForTwo an, auch wenn es sich im unteren Fahrzeugsegment zunehmend schwer tut, Rentabilität zu erzielen. Der neue ForTwo wird voraussichtlich jedoch nicht das günstige Preisniveau der frühen Modelle erreichen. Die Preisspanne liegt eher bei etwa 25.000 Euro, was deutlich über den ursprünglichen Vorstellungen von Smart liegt.
Die Entwicklung des neuen Smart ForTwo wird womöglich auf einer Plattform von Geely basieren, da eine Zusammenarbeit mit Renault inzwischen ausgeschlossen ist. Mercedes-Benz, der ursprüngliche Partner von Smart, hat in den kommenden Jahren andere Prioritäten gesetzt, insbesondere im Luxussegment, wodurch eine Weiterführung der früheren Kooperationen nicht mehr infrage kommt.
Wann wird der ForTwo #2 verfügbar sein?
Smart selbst spricht von einer Markteinführung des neuen ForTwo frühestens Ende des Jahrzehnts, also zwischen 2029 und 2030. In der Zwischenzeit wird der Markt von Konkurrenten wie dem Hyundai Inster, Citroën eC3 und Renault 5 dominiert, die Modelle zu Preisen unter 25.000 Euro anbieten. Diese Fahrzeuge werden potenzielle Käufer des neuen ForTwo vor Herausforderungen stellen.