Der Volkswagen LT, 1975 als großer Bruder des Bulli eingeführt, gilt als Wegbereiter des heutigen Crafter. Der LT setzte neue Maßstäbe in der Transporter-Klasse und war mit seinen vielseitigen Varianten ein echtes Raumwunder. Doch vor allem als Basis für Wohnmobile und Sonderfahrzeuge legte er den Grundstein für die spätere Entwicklung des Crafter.
Pionier für große Transporter
Als Volkswagen 1975 den LT vorstellte, war der Transporter in verschiedenen Varianten erhältlich – von Kastenwagen über Pritschenfahrzeuge bis hin zu Fahrgestellen. Mit seiner Frontlenkerbauweise und kompakten Dimensionen bot der LT eine hohe Ladefläche und viel Flexibilität. Besonders hervorzuheben ist die frühe Nutzung des LT als Basis für Wohnmobile, was ihm eine besondere Rolle bei Aus- und Umbauern einbrachte.
Vom LT zum modernen Multitalent
Der Crafter, 2006 erstmals als eigenständiger Volkswagen-Transporter auf den Markt gebracht, ist der direkte Nachfolger des LT, jedoch mit modernen digitalen Technologien und Sicherheitsfeatures ausgestattet. Im Gegensatz zum LT, der noch in Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz entwickelt wurde, entstand der Crafter vollständig in Eigenregie. Mit Features wie digitalen Cockpits, Sprachsteuerung und fortschrittlichen Assistenzsystemen entspricht der Crafter den heutigen Anforderungen an Komfort und Sicherheit.
Die Entwicklung des Crafter als eigenständiges Modell war ein entscheidender Schritt, um auf die Anforderungen des Marktes der Zukunft zu reagieren. Der Crafter kombiniert die bewährte Flexibilität des LT mit modernen Technologien, die in der heutigen Transporter-Welt unerlässlich sind. Dieser Übergang kann als Bruch betrachtet werden, war jedoch notwendig, um mit den Innovationen der Branche Schritt zu halten.