Im Jahr 2000 feierte die DTM (Deutsche Tourenwagen Masters) ihr Comeback, und Mercedes ging als einer der Favoriten in den Wettbewerb. In einem spannenden Duell mit Opel sicherte sich Bernd Schneider schließlich den Titel, was auch dem AMG-Mercedes CLK DTM zu verdanken war – einem Fahrzeug, das nun in Großbritannien zum Verkauf steht.
Der AMG-Mercedes CLK DTM von 2000 war eine entscheidende Waffe in Bernd Schneiders Titelkampf. Mercedes konnte acht Siege im Comeback-Jahr verbuchen. Der Saarländer war in diesem Jahr in einer eigenen Liga unterwegs. Er erkämpfte sechs der insgesamt acht Siege seines Teams und stellte so seinen Fahrertitel sicher.
Die Entwicklung des Fahrzeugs begann Ende 1999 und folgte den neuen DTM-Regeln, die unter anderem ein Rohrrahmen-Chassis vorschrieben. Die Karosserie des CLK orientierte sich an der Serienversion. Allerdings verwendeten die Ingenieure moderne Materialien wie Kohlefaser-Verbundwerkstoffe etwa für die Fahrer-Sicherheitszelle
Den V8-Motor, inspiriert von den Mercedes-Sportwagen, mussten sie auf das Reglement anpassen. Das brachte eine ganze Reihe an technischen Herausforderungen mit. Trotz einiger akustischer Einbußen im Vergleich zu den Sportwagen, die den klassischen "Bollersound" lieferten, war der CLK DTM ein konkurrenzfähiges Fahrzeug.
Testfahrten und Herausforderungen
Bereits bei den ersten Tests zeigte sich der CLK DTM als starkes Fahrzeug. Insbesondere das Testauto mit der Chassisnummer RS00-001 spielte eine Schlüsselrolle in der Entwicklung. Ein wichtiges Thema in der Entwicklung war die Anpassung des Fahrzeugs an die Dunlop-Einheitsreifen, da Mercedes – in den Sportwagenrennen – mit Bridgestone gefahren war, die maßgeschneiderte Reifen lieferten.
Trotz der sehr guten Leistungen des Fahrzeugs mussten die Mercedes-Ingenieure die Motorleistung nach den ersten Tests anpassen. Besonders Opel hatte mit ihrem Motor eine leichte Überlegenheit, was zu einer schnellen Nachbesserung auf Mercedes-Seite führte. Am Ende zeigte sich jedoch, dass die fahrerische Klasse von Bernd Schneider der entscheidende Faktor für den Titel war.
Bernd Schneiders Meisterleistung
Der Saisonauftakt in Hockenheim im Mai 2000 bestätigte die Stärke des AMG-Mercedes CLK DTM. Schneider dominierte mit zwei Pole-Positions, zwei Siegen und der schnellsten Rennrunde in beiden Rennen. Teamkollege Marcel Fässler zeigte ebenfalls eine starke Leistung und holte zwei zweite Plätze. Doch die Opel-Piloten, insbesondere Manuel Reuter, wehrten sich tapfer. Trotz einer kurzen Phase der Opel-Dominanz, in der vier Rennen in Folge gewonnen wurden, stellte sich heraus, dass die Mercedes-Mannschaft am Ende die Nase vorn hatte. Schneider holte den Titel und stellte damit seine Fähigkeiten unter Beweis.
Der CLK DTM heute
Der erste AMG-Mercedes CLK DTM aus dem Jahr 2000, der nie in einem regulären DTM-Rennen eingesetzt wurde, steht nun zum Verkauf. Das Fahrzeug, das in seiner Entwicklung und als Testwagen eine wichtige Rolle spielte, wird von der britischen Firma Sports Purpose angeboten. Der Preis ist nicht bekannt, aber die Historie des Fahrzeugs sowie die kultige D2-Lackierung machen es zu einem Sammlerstück.
Nach seiner DTM-Zeit wurde das Fahrzeug von dem Onkel des ehemaligen F1-Fahrers Pedro Diniz gekauft und fuhr bis zum Tod des Besitzers auf einer privaten Rennstrecke. Auch bei den 1000 km von Interlagos 2006 war der CLK DTM noch im Einsatz und fuhr auf den zweiten Platz. Laut dem Anbieter ist das Fahrzeug weiterhin einsatzbereit für Rennstreckeneinsätze und könnte zudem auf Messen und Ausstellungen Mercedes-Fans begeistern.