Hyundai setzt neue Maßstäbe in Sachen Hybridtechnik. Mit einer neu entwickelten Antriebseinheit, die auf zwei Elektromotoren setzt, bietet das Unternehmen ab sofort eine verbesserte Leistung und Effizienz für seine Fahrzeuge. Der erste Einsatz dieser Technologie erfolgt im Hyundai Palisade, dem größten SUV der Marke, der mit einem 2,5-Liter-Turbomotor und einer Systemleistung von 334 PS überzeugt.
Im Mittelpunkt des neuen Antriebs steht eine innovative Getriebeeinheit mit zwei integrierten Elektromotoren – P1 und P2. Der P1-Motor übernimmt Startvorgänge, sorgt für die Batterieladung und unterstützt den Verbrennungsmotor bei niedrigen Lasten. Diese Funktion entspricht im Wesentlichen dem Starter-Generator eines Mild-Hybrids. Der P2-Motor hingegen ist für den Vortrieb und die Rekuperation verantwortlich und optimiert so die Gesamtleistung. Diese Parallelstruktur soll die Effizienz des Antriebs steigern und zugleich die Schaltvorgänge sowie die Geräuschentwicklung und Vibrationen minimieren.
Die neue Technik ist flexibel einsetzbar und kann mit unterschiedlichen Verbrennungsmotoren kombiniert werden. Das Einsatzspektrum reicht von Fahrzeugen mit 100 PS bis hin zu Modellen mit über 300 PS. Zu Beginn wird das System im Hyundai Palisade 2.5 Turbo Hybrid verbaut, der mit einer Systemleistung von 334 PS und einem Drehmoment von 469 Nm antritt.
Optimierte Verbrennungstechnologie für mehr Effizienz
Der 2,5-Liter-Turbo-Benziner wurde speziell für den Hybridbetrieb optimiert. Eine überarbeitete Kolbengeometrie, ein erweiterter Bereich für dreifache Kraftstoffeinspritzung und die Anwendung des sogenannten Atkinson-Zyklus tragen zur Steigerung der Effizienz bei. Der Atkinson-Zyklus sorgt dafür, dass das Einlassventil während des Verdichtungstakts gezielt verzögert geschlossen wird, wodurch das Verdichtungsverhältnis des Gasgemischs gesenkt wird. Gleichzeitig bleibt das Expansionsverhältnis während der Verbrennung hoch. Diese Anpassungen führen zu einer Effizienzsteigerung von 45 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren und einer Leistungssteigerung von 19 Prozent.
Neue Elektrifizierungsfunktionen für mehr Fahrkomfort
Neben dem Antriebsstrang bietet Hyundai auch eine Reihe neuer Elektrifizierungsfunktionen, die das Fahrverhalten und den Komfort weiter verbessern:
- e-AWD: Ein zusätzlicher Elektromotor an der Hinterachse sorgt für einen präzisen Allradantrieb und optimiertes Ansprechverhalten.
- e-VMC 2.0 (Vehicle Motion Control): Die individuelle Steuerung der Vorder- und Hinterachse verbessert das Handling.
- e-Handling 2.0: Wankbewegungen werden durch gezielten Motoreinsatz beim Kurvenfahren reduziert.
- e-EHA 2.0 (Evasive Handling Assist): Diese Funktion unterstützt Ausweichmanöver durch abgestimmte Brems- und Antriebsmomente.
- e-Ride 2.0: Das Fahrverhalten wird bei Bodenwellen durch eine gezielte Schwerpunktverlagerung via Motordrehmoment optimiert.
- Stay Mode: Ermöglicht die Nutzung von Fahrzeugfunktionen im Stillstand, ohne dass der Verbrennungsmotor läuft.
- V2L-Funktion: Externe Geräte können mit bis zu 3,6 kW versorgt werden, auch ohne dass der Verbrennungsmotor läuft.
Diese Funktionen tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu verbessern und den Kraftstoffverbrauch weiter zu senken.