Cummins B6.7 Oktane: Benziner statt Diesel für Baumaschinen

Benzin statt Diesel
Kann das auf dem Bau funktionieren?

Zuletzt aktualisiert am 25.03.2025
Cummins B6.7 Oktane Benzinmotor
Foto: Cummins

Der US-amerikanische Motorenhersteller Cummins ist seit Jahrzehnten als Diesel-Spezialist bekannt. Doch mit der Einführung des B6.7 Oktane geht das Unternehmen nun einen gewagten Schritt und präsentiert seinen ersten Benzinmotor. Besonders spannend: Dieser Motor könnte eine echte Alternative für Baumaschinen darstellen, die traditionell auf Dieselmotoren setzen.

Der B6.7 Oktane: Ein Benziner, der Diesel-Qualitäten hat

Cummins hat den B6.7 Oktane-Motor mit einem klaren Ziel entwickelt: Er soll die Vorteile eines Dieselmotors in einen Benzinantrieb übertragen. Die technische Basis des Motors ist der bekannte 6,7-Liter-Dieselmotor, was bedeutet, dass der Oktane-Motor viele der robusten Eigenschaften des Dieseltriebsstrangs mitbringt – eine lange Lebensdauer, hohe Leistung und einen stabilen Betrieb auch unter schweren Lasten. Doch im Gegensatz zum Diesel bietet der B6.7 Oktane Vorteile bei den laufenden Kosten und Emissionen, die besonders für den US-Markt entscheidend sind.

Warum ein Benziner für Baumaschinen?

Traditionell sind Baumaschinen wie Bagger, Radlader und Planierraupen auf Diesel angewiesen. Diesel bietet hier aufgrund seiner Energieeffizienz und seines Drehmoments eine ausgezeichnete Leistung. Doch die Umstellung auf strengere Emissionsvorgaben in vielen Ländern, insbesondere in den USA, hat die Betriebskosten für Dieselmotoren erhöht. Hinzu kommen steigende Wartungskosten und eine zunehmend unattraktive Kostenstruktur für Diesel in bestimmten Regionen. Cummins' Lösung: Ein leistungsstarker Benzinmotor, der diese Nachteile ausgleicht.

Der B6.7 Oktane, mit einem Hubraum von 6,7 Litern, wird für viele Baumaschinen, die bisher auf Dieselmotoren angewiesen sind, eine interessante Option. Der Motor ist so konstruiert, dass er den gleichen robusten Einsatz wie Dieselaggregate bewältigen kann. Zudem nutzt er moderne Technologien wie Vierventiltechnik, Direkteinspritzung und einen Abgasturbolader, was zu einer hohen Effizienz bei gleichzeitig geringeren Betriebskosten führt.

Vorteile für die Praxis: Wartung und Kosten

Ein entscheidender Vorteil des B6.7 Oktane für Baumaschinen ist die niedrigeren Wartungskosten im Vergleich zu Dieselaggregaten. Dieseltriebwerke erfordern oft komplexe Wartungsarbeiten, die nicht nur teuer, sondern auch zeitaufwendig sind. Der Oktane hingegen könnte eine einfachere, kostengünstigere Wartung bieten und gleichzeitig bei den Verbrauchskosten deutlich unter den Werten herkömmlicher Benzinmotoren liegen – bis zu 10 Prozent Einsparung im Vergleich zu anderen Benzinern.

Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität des Motors. Der Oktane-Motor ist nahezu baugleich mit dem Diesel-Vorbild, sodass er in bestehenden Baumaschinen mit Dieselaggregaten problemlos eingesetzt werden kann. Dies bedeutet, dass viele Maschinenbetreiber nicht auf den Ausbau neuer Maschinen umsteigen müssen, sondern auf eine kostengünstige Umrüstung setzen können.

Ein Benzinmotor mit Diesel-Leistung

Der Cummins B6.7 Oktane bietet eine beeindruckende Leistung von bis zu 300 PS und rund 900 Nm Drehmoment, was ihn zu einem starken Partner für Baumaschinen macht, die selbst unter schweren Lasten zuverlässig arbeiten müssen. Der Motor nutzt "Regular Fuel", das in den USA 87 Oktan hat, was die Verfügbarkeit von Kraftstoff vereinfacht. Das Drehzahlniveau und die Leistung des Oktane sind dabei vergleichbar mit dem von Dieselmotoren, was ihn zu einer echten Diesel-Alternative für Baumaschinen macht. Die Haltbarkeit des Oktane-Motors, die Cummins mit der von Diesel-Motoren gleichsetzt, sorgt dafür, dass auch bei intensiver Nutzung keine Abstriche bei der Lebensdauer gemacht werden müssen.