Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Im Februar 2021 wurden 194.349 Pkw neu zum Straßenverkehr zugelassen. Das Ergebnis liegt um 19,0 Prozent unter dem Vorjahresmonat.
In Wiesbaden und München sind Einfahrtbeschränkungen vom Tisch. Berlin will gleich alle Verbrenner von den Straßen verbannen.
Mate Rimac spricht in der „Automobilwoche“ über die Zukunft seiner Firma, neue Projekte und Partner.
Der neue Chef Luca de Meo verordnet der Traditionsmarke eine „Renaulution“. Dazu gehören viele neue Modelle und ein runderneuertes Logo.
Boris Johnson, Premierminister des Vereinigten Königreichs, träumt davon, die Isle of Man zum Drehkreuz für Großbritanniens Grenzverkehr zu machen.
In Deutschland tummeln sich immer mehr Fahrzeuge auf den Straßen. Im Jahr 2020 wuchs der Bestand um weitere 1,1 Millionen auf rund 67 Millionen Fahrzeuge.
Das Oberhaupt der Cherokee Nation forderte den Autohersteller dazu auf, die Namen der SUV-Modelle zu ändern. Die Stellantis-Marke lehnt das bisher ab.
Daimler Trucks und die Volvo Group starten ein Joint Venture zur Entwicklung und Produktion von Nutzfahrzeugen mit Brennstoffzellen.
Nikola versucht aus seinem selbstverursachten Abwärtsstrudel herauszukommen – mit der Ankündigung von neuen Wasserstoff-Lkw.
Der neue Chef Thierry Bolloré wird Jaguar Land Rover in den nächsten Jahren radikal umbauen. Allmählich zeigt sich, wie er dabei vorgehen will.
Seit dem 24. November gibt es 900 Euro Zuschuss für den Einbau privater Ladestationen. Wir haben die Liste der geförderten Ladestationen.
Aston Martin blickt auf ein katastrophales Jahr 2020 zurück. Die Verkäufe sind um 32 Prozent eingebrochen. Nur der SUV DBX bringt einen Lichtblick.
Welche Autos sind in China beliebt? Wir zeigen, welche Modelle 2020 besonders gefragt waren.
Lucid möchte nach dem Air und seinem SUV Gravity auch noch einen Tesla-Model-3-Konkurrenten und einen Pick-up auf den Markt bringen.
Die Produktion von Autos stockt teilweise, weil den Herstellern Halbleiter fehlen. Die kommen jetzt nämlich eher in PCs und Monitoren zum Einsatz.
Playmobil wagt sich in die Welt der VW-Sammler: Ein Standard-Käfer und ein schicker Camping-Bulli erweitern den Plastik-Fuhrpark.
Die Daimler-Beschäftigten erhalten Ende April eine Erfolgsbeteiligung für das vergangene Jahr in Höhe von 500 Euro.
Peugeot hat den neuen Markenauftritt vorgestellt. Der Löwe brüllt jetzt zweidimensional und gibt sein Debüt auf dem kommenden Peugeot 308.
Daimler plant eine Kooperation mit dem US-Motorenhersteller Cummins. Der soll langfristig für kleinere Daimler-Lkw die Motoren in Mannheim bauen.
Internationale Medien berichten über eine mögliche Produktion der Japaner für den europäischen Markt beim französischen Allianzpartner Renault.
Zwischenzeitlich löschte Jeep den Werbeclip „The Middle“ von Youtube. Der Grund: Eine Anklage wegen Alkohols am Steuer, die nun fallengelassen wurde.
Der Verwaltungsgerichtshof in Mannheim hat entschieden, dass Fahrschulen in Baden-Württemberg vom 1. März an wieder öffnen dürfen.
VW erobert den ersten Platz bei den Elektroautos. Im Vergleich zum Vormonat sinken die Zulassungszahlen drastisch. Alle Zahlen im Detail.
Das Bundeswirtschaftsministerium legt mit dem Programm „Zukunftsinvestitionen in der Fahrzeugindustrie“ 1,5 Milliarden Euro bereit.
Die Beteiligungsgesellschaft Porsche SE ist längst an der Börse – jetzt überlegt der VW-Konzern auch mit Aktien der Porsche AG Geld zu machen.