Laut aktuellen Studien und Statistiken werden Teslas deutlich seltener gestohlen als viele andere Automarken. Das liegt nicht nur an den integrierten Sicherheitsfeatures, sondern auch an der schnellen Reaktionsfähigkeit des Unternehmens auf neue Bedrohungen wie Relay-Angriffe. Dennoch sollten Besitzer zusätzliche Vorkehrungen treffen, um die Sicherheit ihrer Fahrzeuge weiter zu erhöhen. In diesem Artikel erfährst du, welche Maßnahmen Tesla bereits integriert hat und was du selbst tun kannst, um dein Elektroauto vor Diebstahl zu schützen.
Sicherheitstechnologien bei Tesla
Tesla hat einige der fortschrittlichsten Sicherheitstechnologien auf dem Markt eingeführt. Hier sind die wichtigsten Features, die den Diebstahl von Tesla-Fahrzeugen erschweren:
- PIN-to-Drive: Diese Funktion erfordert eine PIN-Eingabe, bevor das Fahrzeug gestartet werden kann. Selbst wenn ein Dieb den Key-Fob fälscht oder die Signale abfängt, kann das Auto ohne die korrekte PIN nicht bewegt werden. Diese zusätzliche Sicherheitsmaßnahme schützt vor unbefugtem Zugriff.
- GPS-Tracking in Echtzeit: Sollte ein Fahrzeug gestohlen werden, ermöglicht der GPS-Tracker, das Auto in Echtzeit zu orten. Tesla-Besitzer können den Standort ihres Fahrzeugs über die Tesla-App überwachen, was eine schnelle Wiederbeschaffung erleichtert.
- Verschlüsselter Key-Fob: Tesla verwendet fortschrittliche Verschlüsselungstechnologien für die Kommunikation zwischen dem Key-Fob und dem Fahrzeug. Dank rolling codes, die sich bei jeder Benutzung ändern, wird es für Diebe extrem schwierig, den Schlüssel zu kopieren oder die Funksignale abzufangen.
Neue Bedrohung: Relay-Angriffe
Trotz dieser Maßnahmen gibt es moderne Diebstahlmethoden, die auch Tesla-Fahrzeuge betreffen können. Eine der aktuell größten Bedrohungen ist der sogenannte Relay-Angriff. Hierbei fangen Diebe die Funksignale des Key-Fobs ab, um das Fahrzeug zu entriegeln, selbst wenn sich der Schlüssel nicht in unmittelbarer Nähe befindet. Um einen solchen Angriff erfolgreich durchzuführen, müssen die Diebe jedoch in einem Umkreis von nur wenigen Zentimetern zum Schlüssel agieren. Tesla hat auf diese Gefahr reagiert und seine Sicherheitsprotokolle weiter verbessert, um das Risiko solcher Angriffe zu minimieren.
Zusätzliche Schutzmaßnahmen für Tesla-Besitzer
Auch wenn Tesla eine Vielzahl an Sicherheitsfeatures bietet, können Fahrzeughalter selbst weitere Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit ihres Fahrzeugs zu maximieren:
- PIN-to-Drive immer aktivieren: Achte darauf, die PIN-Funktion auf deinem Tesla zu aktivieren, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Diese einfache Maßnahme kann einen Diebstahl effektiv vereiteln.
- Sentry Mode nutzen: Teslas Sentry Mode ist eine der effektivsten Funktionen, um Einbrüche oder Vandalismus zu verhindern. Das Auto überwacht seine Umgebung durch Kameras und sendet bei verdächtigen Aktivitäten sofort eine Benachrichtigung an das Smartphone des Besitzers. Diese Aufzeichnungen können auch zur Strafverfolgung genutzt werden.
- Key-Fob in RFID-Hülle aufbewahren: Um Relay-Angriffe zu verhindern, ist es ratsam, den Key-Fob in einer speziellen RFID-Schutzhülle aufzubewahren. Diese blockiert das Signal und verhindert, dass Diebe die Kommunikation abfangen.
- Regelmäßige Software-Updates: Tesla veröffentlicht regelmäßig Software-Updates, die nicht nur neue Funktionen hinzufügen, sondern auch die Sicherheit des Fahrzeugs verbessern. Halte dein Fahrzeug immer auf dem neuesten Stand, um von den aktuellen Sicherheitsupdates zu profitieren.
- Fahrzeug standortüberwachen: Nutze die Tesla-App, um den Standort deines Fahrzeugs in Echtzeit zu verfolgen. Sollte dein Auto dennoch gestohlen werden, erleichtert die GPS-Überwachung die Wiederbeschaffung erheblich.