Opel hat im Oktober 2024 einen umfangreichen Rückruf für mehrere Modelle gestartet, darunter der Opel Corsa und der Mokka. Weltweit sind knapp 7.000 Fahrzeuge betroffen, die ein potenziell defektes Lenkgetriebe aufweisen. Das Problem kann zu einer eingeschränkten Lenkfähigkeit führen, was die Unfallgefahr stark erhöht. Der Rückruf betrifft insbesondere Fahrzeuge, die im Jahr 2023 produziert wurden.
Besonders gefährlich wird es, wenn das Lenkgetriebe während der Fahrt ausfällt. Betroffene Fahrzeuge können ohne Vorwarnung die Lenkunterstützung verlieren, wodurch der Fahrer erheblich mehr Kraft aufwenden muss, um das Fahrzeug zu steuern. Opel empfiehlt allen Fahrzeughaltern, umgehend einen Werkstatttermin zu vereinbaren, um das Lenkgetriebe überprüfen und gegebenenfalls austauschen zu lassen. Die Überprüfung und der Austausch werden durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) überwacht. Neben den Opel-Modellen sind auch Fahrzeuge von Fiat, wie der Fiat 600, betroffen. In beiden Fällen übernimmt die Vertragswerkstatt den Austausch des defekten Lenkgetriebes.
Was tun, wenn die Lenkung plötzlich versagt?
Ein plötzlicher Lenkungsausfall während der Fahrt ist eine der erschreckendsten Situationen, die ein Autofahrer erleben kann. Obwohl moderne Fahrzeuge mit Servolenkung ausgestattet sind, die das Steuern vereinfachen, kann es bei einem technischen Defekt oder einem Ausfall des Servosystems dazu kommen, dass das Lenken plötzlich erschwert oder unmöglich wird. In solchen Fällen ist es wichtig, schnell und richtig zu reagieren, um Unfälle zu vermeiden und sich sowie andere Verkehrsteilnehmer zu schützen. Folgend erfahren Sie, welche Schritte Sie in einem solchen Notfall unternehmen sollten.
- Ruhig bleiben: Ein plötzlicher Lenkungsausfall ist eine Schocksituation, aber bleiben Sie ruhig. In den meisten Fällen funktioniert die Lenkung noch, ist jedoch deutlich schwerer zu bedienen.
- Geschwindigkeit verringern: Reduzieren Sie sofort das Tempo. Nehmen Sie den Fuß vom Gas und bremsen Sie sanft. Schalten Sie, wenn möglich, in einen niedrigeren Gang, um die Geschwindigkeit weiter zu kontrollieren.
- Warnblinker einschalten: Die Warnblickanlage einzuschalten ist in so einem Fall notwendig. So warnen Sie andere Verkehrsteilnehmer. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie auf der Autobahn oder in dichtem Verkehr fahren.
- An einen sicheren Ort lenken: Auch wenn die Lenkung schwergängig ist, können Sie das Auto weiterhin lenken, allerdings mit größerem Kraftaufwand. Versuchen Sie, das Fahrzeug sicher auf den Seitenstreifen oder einen Parkplatz zu steuern.
- Motor abstellen und überprüfen: Nachdem Sie angehalten haben, schalten Sie den Motor aus und prüfen mögliche Ursachen, wie etwa einen niedrigen Servoölstand bei hydraulischen Systemen. Ein Defekt der Servopumpe oder eine elektrische Fehlfunktion können ebenfalls verantwortlich sein.
- Pannendienst rufen: Setzen Sie die Fahrt nicht fort, wenn die Lenkung nicht mehr richtig funktioniert. Rufen Sie stattdessen den Pannendienst oder eine Werkstatt zu Hilfe.