Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Mit „Battery in the Cloud“ von Bosch lässt sich der Zustand von Hochvoltbatterien bestimmen und die Lebensdauer verlängern.
Selbstfahrende Autos sollen die Mobilität sicherer machen. Dazu muss das Fahrzeug jedoch zu jedem Zeitpunkt wissen, wo es sich befindet.
Wichtige Ergänzung oder sinnlose Motoren-Esoterik? Wir klären mit dem Entwicklungschef von Liqui Moly die wichtigsten Fragen rund um Additive.
Kabellose Software-Updates sollen auch im Auto zum Standard werden. Programme sollen sich so einfach wie beim Handy ins Fahrzeug übertragen lassen.
Matthias Zink über das Potenzial alternativer Energieträger, den Sinn von Rennsport im Elektro-Zeitalter und die Herausforderung der Covid-19-Pandemie.
Über 11.000 Leser von auto motor und sport sowie Moove haben ihre Lieblingstechnik rund ums vernetzte Auto gewählt. Dies sind ihre Favoriten.
EU-Experten knobeln an der EU7. Vor allem die Messmethoden sind so hart, dass sie einem Ende von Benziner und Diesel gleichkommen.
Die Zulieferer Bosch und Benteler haben fast alle Komponenten eines E-Autos im Sortiment. Zusammen entwickeln sie nun eine fahrfähige E-Plattform.
Ist die Kombination aus E-Motor und Verbrenner wirklich nur eine Öko-Mogelpackung? Wir haben die größten Vorurteile unter die Lupe genommen.
Beim Automated Valet Parking von Bosch steuert das Auto selbstständig Stellplätze in Parkhäusern an.
Neu sind Elektroautos teuer und haben oft lange Lieferfristen. Das Gebraucht-Angebot lockt mit teils günstigen Preisen. Wir stellen neun Modelle vor.
Moderne Benziner haben kaum noch Einfluss auf die Luftqualität. Und Bosch macht sie jetzt sogar noch sauberer.
48-Volt-Systeme von Bosch sollen eine Schwäche klassischer Verbrenner beheben: das Verschwenden von Bremsenergie.
Gibt es ein optimales Tempo, mit dem man trotz Ladestopps am schnellsten ans Ziel kommt? Wir haben bei sechs Stromern nachgemessen.
Helmut Dedy über die Verkehrsprobleme im Land, wie sich der Verband der Kommunen die Verkehrswende vorstellt und was Autofahrer zu erwarten haben.
Trotz enormem Medien-Echo ist immer noch nicht so ganz klar, wie Klimawandel und CO2-Reduktion unser Leben in den nächsten Jahren beeinflussen.
Eine Studie der Umweltorganisation Transport & Enviroment (T&E) will einen hohen Partikelausstoß bei neuen Euro 6d-Temp-Dieseln nachgewiesen haben.
Sind heutige Diesel so sauber, dass sie sogar die Umgebungsluft reinigen? Wir haben nachgemessen, was bei aktuellen Selbstzündern hinten rauskommt.
BMW verbindet die Premiere des Wasserstoff-X5 i Hydrogen Next mit einem Versprechen: 2022 soll das Brennstoffzellen-SUV auf den Markt kommen.
BMW-Fahrzeuge sind erstklassig, aber wie sieht es mit dem dazugehörigen Infotainmentsystem und der Vernetzung im allgemeinen aus?
Unter dem Begriff „ESF 2019“ präsentiert Mercedes einen modifizierten GLE, dessen Technik die Insassen selbstfahrender Autos schützen sollen.
Ordentliche E-Autos gibt's kaum unter 30.000 Euro. Im Podcast verrät Dirk Gulde, wie das Startup e.Go sein erstes Auto für nur 15.000 Euro anbieten kann
Mit dem Life zeigt das E-Auto-Startup e.Go, dass Elektroautos für die Stadt richtig Spaß machen können! Erste Fahrt im Top-Modell.
300 kW Elektro-Power, rund 400 Kilometer Reichweite: Das Serien-Modell des EQC kann als EQC 400 4Matic ab sofort bestellt werden.
Ob sich ein E-Bike als Autoersatz eignet? Antwort: Ja, aber auf die passende Ausrüstung kommt es an.
Der Familien-SUV basiert auf der letztjährigen Studie Skoda Vision IN.
Auf Nachrüstungen ausgelegt: Tunerin Mitglied im Bronco-Entwicklungsteam