Klaus Westrup

Original-Test Mercedes 500 E W 124 mit Fünfliter-Vierventil-V8

Erste Fahrt mit dem Fünfliter-Vierventil-V8 aus dem SL im braven Gewand der Mittelklasse-Limousine W 124.

Original-Test: Karmann GF Der Buggy für die Bundesrepublik

Der Karmann GF: Ein Auto aber, dass schon von der Fasson her gute Laune verspricht.

Original-Test Ferrari 365 GTB/4 Hier sind zwölf Zylinder im Einsatz

Zu den schönsten Autos der Welt zählt der Ferrari 365 GTB/4. Der auto motor und sport-Redakteur Klaus Westrup verfasste den Original-Artikel.

Original-Test: Der erste VW Golf im Test Der Nachfolger des Käfers

Dem Käfer Konkurrenz zu machen ist schwierig – selbst wenn der Konkurrent aus dem VW-Werk stammt und nur für diese Attacke gebaut wurde.

Opel Corsa wird 40 Jahre alt Der erste Fahrbericht von 1982

Der Corsa war 1982 Opels Kleinster und im Verkauf später ein ganz Großer. In auto motor und sport erschien 1982 der erste Fahrbericht.

Ford Capri Mako V8 im Test 70er-Jahre-Coupé mit Mustang-V8

Der hubraumstarke Capri entstand einst in kleiner Auflage. 1977 trat er zum Test an und beeindruckte die Redaktion.

Peugeot 504 (1968-1983) Kaufberatung und Fahrbericht Limousine, Coupé, Cabrio und Kombi aus Frankreich

Die charmante französische Alternative zur deutschen Limousine. Der Peugeot 504 ist elegant und technisch sehr robust und langlebig. Aber wie alle Fahrzeuge seiner Zeit rostet er stark.

Opel Kapitän (1938 bis 1970) Der große Opel wird 80

Der Opel Kapitän wird 80: Das ist richtig, weil der große Opel 1938 erschien. Es ist aber auch falsch, weil die Produktion für sechs Jahre unterbrochen war. Das ist übrigens nicht die einzige Merkwürdigkeit in der Geschichte dieses Modells.

Ford 12 M Ein Mann, ein Ford

Seit 40 Jahren schreibt Klaus Westrup über Autos in auto motor und sport. Für Motor Klassik blättert er in seinem alten Notizbuch und erinnert sich, diesmal an einen einstigen Käfer-Konkurrenten, den Ford 12 M.

Porsche 911 Speedster Weglassen gegen Aufpreis

1987 ließ Porsche den Speedster wieder aufleben: Nach dem 356 Speedster, den auch James Dean fuhr, kam das ultra-offene G-Modell. Porsche perfektionierte das Weglassen, das viel Geld kostete.

40 Jahre VW Golf Generationen-Auto im Wandel

Kein Auto hat dieses Land so geprägt wie der VW Golf. Weit über 30 Millionen Mal gebaut, bewegt er die Nation. Seit 1974 entstanden vernünftige Familienautos, spritzige Sportlimousinen, geräumige Kombis, flauschige Cabriolets und viele...

25 Jahre Mazda MX-5 Revoluzzer mit Luft und Laune

Seit 40 Jahren schreibt Klaus Westrup über Autos in auto motor und sport. Für Motor Klassik blättert er in seinem alten Notizbuch und erinnert sich, diesmal an den Ursprung der neuen Roadster-Welle, den Mazda MX-5.

Triumph TR6 im Fahrbericht Muscle-Car von 1969

Klaus Westrup erinnert sich an den Triumph TR 6, der 1969 in der Radaktionsgarage parkte. Schon beim Starten des Motors betörte der unnachahmliche Sound des 143 PS starken Sechszylinders.

Mercedes 230 SLK Fahrbericht Sesam, öffne dich!

Seit 40 Jahren schreibt Klaus Westrup über Autos in auto motor und sport. Für Motor Klassik blättert er in seinem alten Notizbuch und erinnert sich, diesmal an den Mercedes SLK.

Porsche 914/6 Der Kurvenkünstler

Seit 40 Jahren schreibt Klaus Westrup über Autos in auto motor und sport. Für Motor Klassik blättert er in seinem alten Notizbuch und erinnert sich, diesmal an einen Mittelmotor-Sportwagen, den Porsche 914/6.

Citroën Visa Club Zwerg mit viel Komfort

Seit 40 Jahren schreibt Klaus Westrup über Autos in auto motor und sport. Für Motor Klassik blättert er in seinem alten Notizbuch und erinnert sich, diesmal an einen fast vergessenen kleinen Citroën, den Visa Club.

Mercedes 280 E /8 (W 114) Schwäbisches Muscle-Car

Klaus Westrup blättert in seinem alten Notizbuch und erinnert sich an einen üppig motorisierten Mercedes – den 280 E. Mit seinem 185 PS-Doppelnockenwellen-Sechszylinder ist er der stärkste Strich-8.

NSU Typ 110 Prinz Der Große Prinz

Seit 40 Jahren schreibt Klaus Westrup über Autos in auto motor und sport. Für Motor Klassik blättert er in seinem alten Notizbuch und erinnert sich, diesmal an einen erwachsen gewordenen Prinzen, den NSU Typ 110.

Autos, die man nicht vergisst - Alfa Romeo 6C 2500 Das Auto des Herrn Braunschweig

Seit 40 Jahren schreibt Klaus Westrup über autos in auto motor und sport. für Motor Klassik blättert er in seinem alten Notizbuch und erinnert sich, diesmal an eine Begegnung mit einem prachtvollen Alfa Romeo, dem 6C...

BMW 318i Cabriolet Allwetter-Cabrio ohne Allüren

Klaus Westrup blättert in seinem Notizbuch und erinnert sich diesmal an ein BMW Cabriolet, den 318i, den er im Februar 1991 für auto motor und sport fuhr. Bei minus 10 Grad im tiefsten Winter.

Autos, die man nicht vergisst: Austin Maxi Britisches Auto mit multiplen Schwächen

Klaus Westrup schreibt seit 40 Jahren über Autos in auto motor und sport. Für Motor Klassik blättert er in seinem alten Notizbuch und erinnert sich - diesmal an einen englischen Kompaktwagen, den Austin Maxi.

Jaguar XJS Cabrio im Fahrbericht Auf der Sonnenseite

Klaus Westrup erinnert sich an das erste Jaguar XJS Cabrio. Im Frühling 1988 stellte Jaguar das Cabriolet in Juan-les-Pins an der Côte d’Azur, nur einen Katzensprung von Nizza entfernt, vor. 

NSU Ro 80 im Fahrbericht Optische und technische Sensation

Klaus Westrup erinnert sich an den NSU Ro 80 und seinen Wankelmotor – und erklärt, wie die leider so erfolglose Limousine zu ihrem Namen kam.

Lancia Fulvia: Autos, die man nicht vergisst Lancia Fulvia im Doppelpack

Die beiden Lancia Fulvia Coupés 1,3 S und 1,6 HF kommen im Doppelpack, einer weiß, einer rot. Es ist Herbst 1971, die italienische Elite-Marke Lancia tief in den roten Zahlen, man spricht von mehreren 100 Millionen Mark Schulden.

Ferrari 456 GT Fahrbericht Concerto Grosso mit V12

Seit 40 Jahren schreibt Klaus Westrup über Autos in auto motor und sport. Für Motor Klassik blättert er in seinem alten Notizbuch und erinnert sich, diesmal an einen Ferrari-Klassiker, den 456 GT.

Formel 1 Aktuell Lando Norris - McLaren - Formel 1 - GP Spanien - 3. Juni 2023 Die McLaren-Sensation „Kühlere Bedingungen haben geholfen“

Lando Norris und Oscar Piastri halfen die kühlen Bedingungen.