Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Der BMW 330d Touring xDrive M Sport für 60.200 Euro: Wir zeigen, was das Auto im Alltag kostet und wie viel Sprit es verbraucht.
In der neuen siebten Generation ist der BMW 3er Touring stark gewachsen. Lohnt sich der Aufstieg zum noch größeren 5er Touring?
Audi A4 45 TFSI und BMW 330i stellen sich beim ersten Vergleichstest dem neuen Mercedes C 300. Kann die C-Klasse wieder punkten?
Der 3er tritt mit 258 PS starkem Zweiliter-Turbobenziner zum Kostencheck an. Wie teuer ist er im Alltag - und was verbraucht er?
Der 102.100 Euro teure BMW M3 Competition tritt zum Verbrauchs-Check an.
Die technischen Dreingaben des Premium-Kombis spielen hier eine untergeordnete Rolle. Viel wichtiger: die Kosten im Alltag.
Der neue Basisbenziner im 3er leistet 156 PS und macht gute Laune, die das straffe M-Fahrwerk zum Teil wieder verdirbt. Test.
Eine historische Analyse der Nordschleifen-Rundenzeiten von Porsche 911 GT3 und BMW M3/M4.
M3 (G80) und M4 (G82) kommen im Sommer erstmals auch mit xDrive. Beim Erstkontakt zeigt sich, warum das eine gute Idee sein kann.
Opel gegen Audi, BMW und Volvo. Vier praktische Premium-Mittelklassekombis mit rund 200 PS starken Ottomotoren im Vergleich.
Der Benziner hat seine Fähigkeiten mit dem agilen Allrad bereits unter Beweis gestellt. Kann der M340d dessen Performance mitgehen?
Ob der praktische Mittelklasse-Kombi mit Sechszylinder-Diesel und Allradantrieb eher über- oder unterwältigt, zeigt er im Test.
BMW spendiert dem 320d ein 48-Volt-Mildhybrid-System. Was die Maßnahme bringt, klärt der Test.
BMW M340i Touring, Mercedes-AMG C 43 T und Volvo V60 T8 starten mit rund 400 PS und Allradantrieb auf der Schwäbischen Alb.
Auf dem Sachsenring muss der BMW M4 noch im Tarnkleid zeigen, was er kann. Als Referenz steht der Vorgänger parat. Ein Vergleich.
Während der neue M3 noch auf sich warten lässt, testen wir den bis dato stärksten 3er: den M340i xDrive mit 374 PS und Allrad.
Wir vergleichen den BMW M340i xDrive (G20) von 2019 und den BMW 323i (E21) von 1978
BMW 330i M Sport für 49.850 Euro: Wir zeigen, was das Auto im Alltag kostet und verbraucht.
Mit dem stärksten Vierzylinder-Turbobenziner kommt der 3er Kombi dem Marken-Ideal ziemlich nahe, wie der Test beweist.
Im ersten Test muss sich der neue BMW 3er Touring seinen liebsten Rivalen stellen: Audi A4 Avant, Mercedes C-Klasse, Volvo V60.
Eine Mittelklasse-Limousine, die lokal emissionsfrei fährt? Der Test klärt, ob der BMW oder der Tesla für (fast) alle Fälle überzeugt.
auto motor und sport hat getestet, ob diese drei Limousinen von Audi, BMW und Volvo deutlich über der Mittelklasse liegen.
Diese zwei Mittelklasse-Limousinen mit Basisdieseln um 150 PS machen Laune. Ein besonderer Dank gebührt den Hinterradantrieben.
Im Performance-Vergleich von Chefreporter Alexander Bloch muss sich das Tesla Model 3 dem BMW 330i stellen. Was kann der Tesla?
Ist die neue Kombination aus Zweiliter-Benziner und E-Motor im 330e nun der ideale Antrieb für den BMW?
Probleme mit den Lieferketten belasten den Neuwagenmarkt weiter.
So funktioniert der Onlinekauf inklusive Lieferung über Autohero.