Mercedes eArocs 400: Elektro-Lkw für den Bau

Mercedes eArocs 400
Der Elektro-Lkw für die Baustelle

Zuletzt aktualisiert am 15.04.2025
04/2025 Mercedes Arocs Bauma
Foto: Mercedes

Auf der Bauma 2025 hat Mercedes-Benz den eArocs 400 präsentiert, einen vollelektrischen Lkw, der speziell für die Anforderungen des Baugewerbes entwickelt wurde. Mit diesem Modell setzt der Hersteller auf Nachhaltigkeit im Schwerlastbereich, indem er einen robusten, leistungsstarken Elektroantrieb in einem klassischen Baustellenfahrzeug integriert.

Der eArocs 400 basiert auf einem batterieelektrischen Antriebssystem, das mit zwei Lithium-Eisenphosphat-Batteriepaketen ausgestattet ist und eine Gesamtkapazität von 414 kWh erreicht. Diese Batteriekapazität ermöglicht dem Fahrzeug eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern im Fahrmischereinsatz und bis zu 240 Kilometern als Kipper. Diese Distanzen decken die typischen Tagesfahrten auf Baustellen ohne Zwischenladen ab.

Die Dauerleistung des zentralen Elektromotors liegt bei 380 kW, die Spitzenleistung beträgt 450 kW. Das Fahrzeug wird von einem 3-Gang-Getriebe unterstützt, das mit Außenplanetenachsen kombiniert wird, um die Geländegängigkeit und Bodenfreiheit zu gewährleisten – beides wichtige Eigenschaften für den Baustelleneinsatz. Diese technischen Merkmale ermöglichen dem eArocs 400 eine ähnliche Leistung wie klassische Dieselantriebe.

Einsatzmöglichkeiten und Marktstrategie

Mercedes-Benz positioniert den eArocs 400 als Lösung für den Einsatz in lärmsensiblen Bereichen, wie etwa in Städten mit Zufahrtsbeschränkungen oder auf nächtlichen Baustellen. Das Fahrzeug wird zudem als besonders geeignet für den städtischen Bauverkehr beworben, wo Elektromobilität aufgrund der geringeren Lärmemissionen zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Der Lkw ist auf den europäischen Markt ausgerichtet, wobei Daimler Trucks eine Kleinserie von jährlich 150 Fahrzeugen plant. Der eArocs 400 wird in verschiedenen Konfigurationen erhältlich sein, darunter als 32- und 41-Tonner mit einem 8x4-Antrieb und unterschiedlichen Radständen. Er kann als Fahrmischer oder Kipper aufgebaut werden – beides gängige Anwendungen im Baustellenverkehr. In der Praxis wird der eArocs 400 mit einem Multimedia Cockpit ausgestattet sein, das eine benutzerfreundliche Bedienung über Sprachsteuerung, ein 12-Zoll-Display und Touchscreen-Bedienung ermöglicht.

Kooperationen und Innovationen

Neben dem Fahrzeug selbst präsentiert Mercedes auf der Bauma auch Partnerschaften, die den eArocs 400 in den Betrieb auf Baustellen integrieren. So wird der Lkw zusammen mit einem Leichtbau-Fahrmischer von Liebherr (HTM 905) gezeigt, der speziell auf hohe Wirtschaftlichkeit, einfache Reinigung und Ergonomie ausgelegt ist. Zudem wird eine Version des eArocs 400 mit einem elektrischen Trommelantrieb von Zoomlion aus der ENERGYA-Serie vorgestellt, die ebenfalls auf Nachhaltigkeit setzt.

Die Zusammenarbeit zwischen Mercedes-Benz und CIFA bringt eine vollelektrische Lösung für den Baustellenbetrieb hervor. In Kombination mit dem eArocs 400 bietet der "Energya E10"-Betonmischer eine umweltfreundliche Möglichkeit für die Bauindustrie, mit niedrigen Emissionen und Geräuschpegeln zu arbeiten.