BMW 7er E65: Fortschrittliche Technik für ein einzigartiges Fahrerlebnis

iDrive und Luftfederung
Technische Highlights im 7er-BMW E65

Zuletzt aktualisiert am 01.04.2025
BMW 7er E65
Foto: BMW

Der BMW 7er E65, produziert zwischen 2001 und 2008, war ein Meilenstein in der Luxusklasse und setzte mit verschiedenen Innovationen neue Maßstäbe im Automobilbau. Besonders hervorzuheben sind dabei das iDrive-System und die Luftfederung, die in Kombination das Fahrerlebnis und den Komfort auf ein neues Niveau hoben. Doch wie wirken sich diese Technologien auf das Fahrzeug und seine langfristige Wartung aus?

Ein technischer Meilenstein war das iDrive-System

Eines der markantesten Merkmale des BMW 7er E65 war das erstmals eingeführte iDrive-System. Dieses zentrale Steuerungssystem, das es dem Fahrer ermöglichte, nahezu alle Fahrzeugfunktionen über einen einzigen Drehregler zu bedienen, revolutionierte die Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug. Das iDrive-System war ein technischer Vorreiter und inspirierte zahlreiche andere Hersteller, ähnliche Systeme in ihren Fahrzeugen einzuführen. Das System integrierte Navigation, Unterhaltung, Klimaanlage und Fahrzeugdiagnose, was die Bedienung erheblich vereinfachte.

Jedoch war das System auch nicht ohne Herausforderungen, da es bei der Einführung teilweise mit Benutzerkritik konfrontiert wurde, insbesondere aufgrund seiner Komplexität und der manchmal schwierigen Bedienbarkeit. Trotz dieser Anfangsschwierigkeiten setzte sich iDrive als eines der fortschrittlichsten Steuerungssysteme der damaligen Zeit durch.

Luftfederung sorgt für Komfort

Eine weitere technische Besonderheit des BMW 7er E65 war die Einführung der Luftfederung in dieser Fahrzeugklasse. Sie bot einen außergewöhnlichen Fahrkomfort und ermöglichte es, die Fahrzeughöhe automatisch anzupassen, um das Fahrverhalten je nach Straßenbedingungen zu optimieren. Dies führte zu einer besonders komfortablen Fahrt, da die Luftfederung Stöße von unebenen Straßenbelägen besser absorbierte als herkömmliche Stahlfedern.

Zusätzlich ermöglichte die Luftfederung eine individuell einstellbare Fahrwerkshöhe, was nicht nur den Komfort verbesserte, sondern auch die Aerodynamik bei höheren Geschwindigkeiten optimierte und so die Fahrstabilität und den Kraftstoffverbrauch positiv beeinflusste. Diese Technologie trug maßgeblich dazu bei, dass der BMW 7er E65 ein äußerst komfortables und gleichzeitig sportliches Fahrverhalten bot.

Der BMW 7er E65 verfügte auch über zahlreiche andere technische Highlights, die zur damaligen Zeit sehr fortschrittlich waren. Dazu gehörten unter anderem:

  • Active Steering: Ein elektronisches Lenksystem, das je nach Geschwindigkeit den Lenkwiderstand variierte, um sowohl bei langsamen Geschwindigkeiten als auch auf der Autobahn ein optimales Fahrgefühl zu gewährleisten.
  • Head-Up Display: Ein Projektionssystem, das die wichtigsten Fahrinformationen direkt in das Sichtfeld des Fahrers übertrug, ohne dass dieser den Blick von der Straße abwenden musste.
  • Seitenaufprallschutz: Durch die Verstärkung der Türen und zusätzliche Sicherheitssysteme konnte das Fahrzeug die Sicherheit bei seitlichen Kollisionen deutlich erhöhen.