Cummins B6.7 Octane: Der 6,7-Liter-Benziner, der den Diesel herausfordert

Cummins B6.7 Octane
300-PS-Benziner will den Diesel herausfordern

Zuletzt aktualisiert am 20.03.2025
Cummins B6.7 Oktane Benzinmotor
Foto: Cummins

300 PS, 900 Nm Drehmoment – Zahlen, die man üblicherweise mit einem kräftigen Diesel verbindet. Doch Cummins setzt mit dem B6.7 Octane auf Benzin. Der erste Ottomotor des US-Traditionsherstellers verbindet die robuste Langlebigkeit eines Diesels mit den niedrigeren Wartungskosten eines Benziners.

Neue Einsatzbereiche: Feuerwehr, Schulbus, Wohnmobil

Bisher waren vor allem Schulbusse, Wohnmobile und Lieferwagen als Einsatzgebiete für den B6.7 Octane vorgesehen. Doch nun bestätigt Cummins eine weitere wichtige Anwendung: Feuerwehrfahrzeuge. Diese profitieren besonders von der Kombination aus hohem Drehmoment, Zuverlässigkeit und geringerem Wartungsaufwand. Auch Baumaschinen und landwirtschaftliche Geräte stehen weiterhin im Fokus.

Effizienter als herkömmliche Benziner

Neben der beeindruckenden Leistung hebt Cummins nun auch die Kraftstoffeffizienz hervor. Laut neuesten Angaben soll der B6.7 Octane bis zu 10 Prozent sparsamer als vergleichbare Benzinmotoren sein. Eine konkrete Verbrauchsangabe bleibt der Hersteller zwar weiterhin schuldig, doch die Kombination aus modernen Direkteinspritzsystemen und Turbolader dürfte für einen spürbaren Unterschied sorgen.

Während die Entwicklung bereits abgeschlossen ist, werden die ersten Fahrzeuge mit dem neuen Motor ab 2026 auf den Straßen erwartet. Besonders in den USA könnte sich der B6.7 Octane als interessante Alternative zum Diesel etablieren – nicht zuletzt wegen verschärfter Umweltauflagen und steigender Betriebskosten für Selbstzünder.