Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Für nächste Auto-Projekt holt sich Fisker den I-Phone-Hersteller Foxconn ins Boot. Der soll bis Ende 2023 eine E-Auto-Revolution auf die Räder stellen.
In einer Sammlung präsentieren wir skurrile Patente der Autohersteller. Darunter eine pneumatische Fußmassage und eine Elektronische-Nase-App.
Apple arbeitet offensichtlich doch wieder an einem eigenen Auto. Die Gespräche mit dem Autobauer Hyundai als potenziellem Partner wurden aber beendet.
2024 will Audi ein neues Reise-Elektroauto fertig haben. Zusätzlich prüfen die Ingolstädter, in ein exklusives Ladenetz für Vielfahrer zu investieren.
Ab 2023 kommen Ford-Modelle mit Android-Betriebssystem und Google-Diensten. Die Zukunft des aktuellen SYNC-Systems ist ungewiss.
Automobilzulieferer ZF und das Start-up E.Go haben den elektrischen Mover entwickelt, der je nach Ausstattung auch autonom nach Level 4 fahren kann.
Audis Navi kann bei vielen Bestandsfahrzeugen die 3D-Ansicht nicht mehr anzeigen. Was das mit Software-Updates für Autos zu tun hat.
Mit seiner neuen Sparte Mobilize steigt Renault ins Carsharing ein. Das Rückgrat des Dienstes könnte der EZ-1 sein: ein 2,30 Meter kurzer Zweisitzer.
Apple bietet eine neue Funktion für Smartphones an. BMW ist der erste Hersteller, dessen Autos sich damit auf- und zusperren sowie starten lassen.
Anfang 2021 wurden die OnStar-Dienste in Opel-Bestandsfahrzeugen deaktiviert. Es bleibt ein blauer Knopf, für den es keine weitere Verwendung gibt.
Elon Musks Boring Company bohrt sich weiter fleißig durch die Erde. Jetzt ist ein Bahnhof in Las Vegas fertig. Auch neue Bahnhofstypen sind bekannt.
Die GM-Tochter Cruise hat die Erlaubnis erhalten, in San Francisco autonome Autos ohne Sicherheitsfahrer auf die Straße zu schicken.
Medienberichten zufolge will Uber den Ride-Hailing-Dienst FreeNow von BMW und Daimler kaufen. Das Angebot der Amerikaner soll sehr hoch sein.
Was geschieht mit dem CityAirbus? Nach Informationen der FAZ soll das Flugtaxi-Projekt gestoppt werden. Airbus dementiert: „Wir fangen erst richtig an!“
Seit 2016 verspricht Elon Musk, dass seine Teslas autonom fahren werden. 2020 wird es auf jeden Fall soweit sein. Aber anders, als viele denken.
Waymo schickt einige seiner autonom fahren Shuttle-Vans künftig ohne Sicherheitsfahrer los. Ein Operator überwacht die Fahrten aus der Ferne.
Bosch und Mercedes testen am Stuttgarter Flughafen das vollautomatisierte Parken. Vorteil: Weniger Stress für den Fahrer, mehr Platz für den Betreiber
Porsche bietet über die hauseigene Autovermietung Rive Rental an einigen Standorten jetzt auch den elektrischen Taycan an.
Mercedes bringt die Elektromodelle EQC und EQV über die hauseigene Vermietung MB Rent auch im Abo-Modell zu den Kunden. Kostenpunkt: Ab 799 Euro.
Drei von vier Bussen schaffen die HU beim TÜV ohne Mängel, die Quote derer mit erheblichen Mängeln sinkt.
Das Münchner Startup ottobahn möchte den Verkehr revolutionieren – mit Gondeln, die überraschend viel können. Wir sind mitgefahren.
Toyota kooperiert zur Verarbeitung großer Datenmengen, die bei der Nutzung von Mobilitätsdienstleistungen anfallen, mit Amazon Web Services.
Wir wünschten es wäre so, aber das ist wirklich kein Scherz. Aktuell wird eine Dating-App entwickelt, die exklusiv Tesla-Fahrern vorbehalten ist.
Ein mit Solarzellen bestücktes Dach über Autobahnen könnte viele Möglichkeiten bieten. In Österreich soll jetzt eine Teststrecke aufgebaut werden.
Fiat-Chrysler und die Google-Schwester Waymo bauen ihre Zusammenarbeit in Bezug auf autonom fahrende Nutzfahrzeuge weiter aus.