Turbo-Sechszylinder im Vergleich: BMW S58 und Stellantis Hurricane

BMW S58 oder Stellantis Hurricane
Welcher Turbo-Sechszylinder liefert mehr Leistung?

Veröffentlicht am 02.05.2025
Mororenvergleich Hurricane BMW S58
Foto: Stellantis/BMW

BMW und Stellantis setzen beide auf leistungsstarke Turbo-Sechszylinder-Motoren, die in ihren Fahrzeugen für eine hohe Leistung sorgen. Der BMW S58 und der Stellantis Hurricane 3.0-Liter-Reihensechszylinder unterscheiden sich in einigen technischen Details, obwohl sie ähnliche Leistungsdaten bieten.

Technische Gemeinsamkeiten

Beide Motoren folgen dem Reihensechszylinder-Design, das sich aufgrund seiner Laufruhe und Effizienz bewährt hat. Sie teilen ähnliche technische Merkmale:

  • Hubraum: 2.993 cm³
  • Bohrung und Hub: 84 mm x 90 mm
  • Brennverfahren: Direkteinspritzung mit hohem Druck (350 bar)
  • Zylinderkopf und Block: Aluminium
  • Ladedruck: Beide Motoren setzen auf einen Twin-Turbo-Aufbau, wobei der BMW S58 in den Hochleistungsvarianten bis zu 1,7 bar Ladedruck erreicht, der Stellantis Hurricane in der HO-Version bis zu 1,8 bar.

Die beiden Motoren sind mit geschmiedeten Kurbelwellen ausgestattet, was ihre Haltbarkeit unter hoher Belastung erhöht. Ein weiterer Unterschied liegt im Kraftstoffbedarf: Der Hurricane arbeitet mit Normalbenzin (91 Oktan), während der BMW S58 mindestens Premiumkraftstoff (95 Oktan) erfordert.

Leistung und Drehmoment

Obwohl die Motoren ähnliche Leistungsdaten aufweisen, gibt es Unterschiede in der Drehfreudigkeit und dem Drehmoment:

  • BMW S58:
    • Leistung: 480 PS im M3 bis zu 550 PS im M4 CSL
    • Drehmoment: 550 Nm bis zu 650 Nm
    • Verdichtung: 9,3:1 bis 10,0:1
    • Drehzahlbereich: Der S58 erreicht bis zu 7.200 U/min.
  • Stellantis Hurricane:
    • Leistung: 420 PS in der SO-Version bis 540 PS in der HO-Version
    • Drehmoment: 636 Nm bis 706 Nm
    • Verdichtung: 9,5:1 bis 10,4:1
    • Drehzahlbereich: Der Hurricane erreicht maximal 5.800 U/min in der SO-Version und 6.100 U/min in der HO-Version.

Der BMW S58 zeichnet sich durch höhere Drehzahlen aus, was zu einer sportlicheren Fahrweise bei höheren Geschwindigkeiten beiträgt. Der Hurricane bietet mehr Drehmoment, was ihn für Fahrzeuge geeignet macht, die eine hohe Zugkraft benötigen, wie den Ram 1500 oder den Jeep Wagoneer.

Einsatzgebiete der Motoren

Der BMW S58 ist vor allem in den sportlichen M-Modellen der Marke wie dem M3, M4 und X3 M zu finden, die auf Fahrdynamik und hohe Drehzahlen ausgelegt sind. Der Stellantis Hurricane kommt vor allem in größeren Fahrzeugen wie dem Ram 1500, dem Jeep Wagoneer und dem Dodge Charger zum Einsatz, die für hohe Lasten und Zugkraft optimiert sind. Der Hurricane ist in einer Standard- (SO) und einer Hochleistungs- (HO) Variante erhältlich, wobei die HO-Version in den leistungsstärkeren Fahrzeugen verwendet wird.

Kraftstoffanforderungen und Verbrauch

Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Motoren liegt im Kraftstoffbedarf. Der Hurricane kommt mit Normalbenzin aus, während der BMW S58 Premiumkraftstoff benötigt, um die maximale Leistung zu erreichen. Dies hat Auswirkungen auf die Betriebskosten der Fahrzeuge, insbesondere für Fahrer, die auf den Kraftstoffverbrauch und die Kraftstoffpreise achten.

Leistungsdaten im Überblick:

  • BMW S58 (M3, M4, X3 M):
    • Leistung: 480–550 PS
    • Drehmoment: 550–650 Nm
    • Verdichtung: 9,3–10,0:1
    • Max. Drehzahl: 7.200 U/min
  • Stellantis Hurricane (Ram 1500, Jeep Wagoneer):
    • Leistung: 420–540 PS
    • Drehmoment: 636–706 Nm
    • Verdichtung: 9,5–10,4:1
    • Max. Drehzahl: 5.800–6.100 U/min