Verbrenner: Diese 3 Konzepte könnten den Motor retten

Ferrari, Mazda und Porsche
Drei Visionen für den Verbrenner der Zukunft

Zuletzt aktualisiert am 29.04.2025
7 spannende Verbrennerkonzepte für die Zukunft
Foto: Hersteller/ams

Der Verbrennungsmotor hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung verloren – insbesondere angesichts des Siegeszugs der Elektromobilität. Doch auch die klassischen Motoren haben noch längst nicht ausgedient. Hersteller wie Ferrari, Porsche und Mazda forschen intensiv daran, den Verbrenner der Zukunft effizienter, umweltfreundlicher und leistungsstärker zu machen. In diesem Artikel stellen wir drei der spannendsten Konzepte vor, die den Verbrennungsmotor revolutionieren könnten.

1. Ferraris revolutionärer V12 mit Langlochkolben

Ferrari hat im Jahr 2025 einen einzigartigen V12-Motor mit Langlochkolben patentiert, der sich durch eine besonders kompakte Bauweise auszeichnet. Der Clou dieses Motors: Im Gegensatz zu herkömmlichen Kolben ist die Form der Langlöcher senkrecht zur Kurbelwelle ausgerichtet. Dadurch wird der Motor nicht nur kompakter, sondern auch leichter und effizienter. Ein weiterer Vorteil ist die Reduzierung der Zylinderreihenversätze durch die Verwendung von Anlenkpleueln, die Haupt- und Nebenpleuel gemeinsam in einem Lager führen. Ferrari sieht das Konzept als ideal für Mittelmotorfahrzeuge und hybride Antriebe. Auch wenn das Unternehmen noch nicht bestätigt hat, ob dieser Motor in Serie gehen wird, könnte er die Basis für die sportlichen Hybridmodelle der Zukunft legen.

Warum das Konzept spannend istDieser Motor könnte nicht nur die Performance von Ferrari-Modellen weiter steigern, sondern auch zu einer nachhaltigen Motorenentwicklung beitragen. Die kompakte Bauweise und der reduzierte Verbrauch wären ein entscheidender Vorteil, um den Verbrennungsmotor im Zeitalter der Elektromobilität konkurrenzfähig zu halten.

2. Mazda: Der Rückkehr des Wankelmotors

Mazda hat ein einzigartiges Konzept entwickelt, das einen alten Klassiker der Automobilgeschichte zurückbringt – den Wankelmotor. Dieser dreht sich mit einem einzelnen Kolben im Kreis und hat im Vergleich zu herkömmlichen Motoren einen ganz eigenen Arbeitsprozess. Mazda kombiniert diese Technologie mit einem modernen Range Extender für den MX-30 e-Skyactiv R-EV. Dabei handelt es sich um einen Verbrennungsmotor, der vorwiegend als Range Extender dient, um die Reichweite des Elektroautos zu erhöhen.

Warum das Konzept spannend istDer Wankelmotor ist bekannt für seine kompakte Bauweise und das Fehlen von Vibrationen, was ihn besonders für den Einsatz in Hybridfahrzeugen attraktiv macht. In Kombination mit Elektroantrieben könnte er den entscheidenden Vorteil bieten, die Flexibilität von Hybridautos zu verbessern und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu verringern.

3. Porsche und die Kunst der sechstaktigen Verbrennung

Porsche sorgt mit einem völlig neuen Motorprinzip für Aufsehen. Ihr Patent aus dem Jahr 2024 beschreibt einen Verbrennungsmotor mit sechs Taktphasen, die auf einem speziellen Mechanismus basieren. Der Motor nutzt nicht nur den traditionellen vierstaktigen Zyklus, sondern verdoppelt die Phasen auf insgesamt sechs – ein innovativer Prozess, bei dem der Motor pro Zyklus zwei Dreitakt-Phasen durchführt. Dies ermöglicht eine deutlich effizientere Verbrennung und bessere Anpassung des Motors an verschiedene Betriebsbedingungen.

Warum das Konzept spannend istDieser Motor könnte den Verbrennungsmotor auf das nächste Level der Effizienz und Leistung heben, vor allem in Kombination mit E-Fuels oder Wasserstoff. Porsches Ansatz, das Kompressionsverhältnis variabel zu gestalten, ermöglicht eine präzisere Steuerung des Verbrennungsprozesses, was zu einer besseren Kraftstoffnutzung und einem geringeren Schadstoffausstoß führt.