Tesla hat auf dem Gelände der Gigafactory Berlin-Brandenburg in Grünheide den größten Ladepark für Elektroautos weltweit eingerichtet. Auf dem Südparkplatz des Werks stehen 527 Wechselstrom-Ladepunkte zur Verfügung. Zusätzlich gibt es 19 Tesla-Supercharger auf dem Nordparkplatz, wie die Märkischen Oderzeitung (MOZ) berichtet hat.
Während das Laden an den Superchargern kostenpflichtig ist, können alle Besucher, unabhängig von der Automarke, die Wallboxen auf dem Südparkplatz kostenlos nutzen. Die Ladeleistung beträgt dort maximal 11 Kilowatt pro Ladepunkt.
Zur Energieversorgung des Ladeparks setzt Tesla auf eine eigene Photovoltaikanlage. Große Solardächer über Teilen des Parkplatzes sollen eine Spitzenleistung von rund einem Megawatt erreichen. Damit wird ein erheblicher Teil des Energiebedarfs direkt vor Ort gedeckt.
Erweiterungspläne in Grünheide
Laut übereinstimmenden Berichten mehrerer Fachmedien plant Tesla, die Ladeinfrastruktur in Grünheide weiter auszubauen. Konkret:
- Geplante Erweiterung auf bis zu 1000 Ladepunkte
- Neue Schnelllade-Säulen auf dem Nordparkplatz in Planung
- Bereits eingereichte Bauanträge für zusätzliche Supercharger
Ein konkreter Zeitplan für diese Erweiterungen liegt bislang nicht vor.
Fokus auf Langsamladen
Die über 500 Ladepunkte auf dem Südparkplatz sind ausschließlich für das Laden mit Wechselstrom ausgelegt. Die Ladeleistung von maximal 11 kW entspricht typischen "Langsam-Ladungen" und ist insbesondere für längere Parkzeiten von Mitarbeitern und Besuchern konzipiert. Schnellladen ist ausschließlich über die kostenpflichtigen Supercharger möglich.