Kia bringt 300-PS-Motor für Hybride und Elektroautos

2.5 T-GDI
Kia plant flexiblen Verbrenner

Zuletzt aktualisiert am 14.04.2025
Kia baut neuen Vierzylinder für Elektros und Hybride
Foto: Kia/ams

Kia hat am 9. April 2025 auf einem Investorentag einen neuen 2,5-Liter-Turbobenziner vorgestellt. Der intern als 2.5 T-GDI bezeichnete Vierzylinder ist modular aufgebaut und für unterschiedliche Antriebsformen vorgesehen. Neben dem klassischen Einsatz als Hauptantrieb soll der Motor in Hybridantrieben sowie als sogenannter Range-Extender für Elektrofahrzeuge Verwendung finden.

Die neue Antriebseinheit leistet bis zu 300 PS. Im Vergleich zum Vorgängermodell soll der thermische Wirkungsgrad um fünf Prozent verbessert worden sein. Der Motor kombiniert Direkteinspritzung (GDI) mit Mehrpunkteinspritzung (MPI) und wird mit einem 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt. Diese technischen Merkmale sollen eine effizientere Kraftstoffnutzung und ein besseres Ansprechverhalten ermöglichen.

Einsatzmöglichkeiten

Kia plant, den 2.5 T-GDI in mehreren Baureihen einzusetzen. Neben klassischen Modellen wie dem Sorento oder dem K5 (vormals Optima) steht vor allem der Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Einsatz im Fokus. Besonders relevant ist die Integration in künftige serielle Hybride, bei denen der Verbrennungsmotor nur noch als Stromgenerator fungiert. In diesem Zusammenhang wurde auch ein elektrischer Pick-up angekündigt, der im Alltagsbetrieb rein elektrisch fährt und auf Langstrecken vom neuen Benzinmotor unterstützt wird.

Strategische Einordnung

Kia verfolgt bis 2030 eine umfassende Elektrifizierungsstrategie. Geplant sind:

  • 15 neue Elektrofahrzeuge
  • 10 neue Hybrid- und Plug-in-Hybridmodelle
  • Jährlich über eine Million verkaufte Elektrofahrzeuge
  • Gleich hohe Stückzahlen bei Hybridfahrzeugen

Trotz der Elektrifizierungsziele rechnet das Unternehmen weiterhin mit signifikanter Nachfrage nach konventionellen Benzin- und Dieselfahrzeugen.